Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Strategie in Syrien - NATO wartet ab

Strategie in Syrien - NATO wartet ab
Copyright 
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Zuletzt hatten Russland und die Türkei ein Abkommen geschlossen. Der belgische Außenminister betonte, man wolle nun abwarten, welche Informationen zu bekommen sind. NATO-Generalsekretär Stoltenberg sprach sich für eine politische Lösung aus.

WERBUNG

 In Brüssel sind die Verteidigungsminister und Ministerinnen der NATO-Staaten zusammengekommen. Es war das erste Mal seit Beginn der türkischen Militäroffensive im Nordosten Syriens. Nach ersten Gesprächen am Donnerstag äußerte sich Generalsekretär Jens Stoltenberg zurückhaltend.

"Rufe nach einer NATO-Mission im Nordosten Syriens wurden nicht laut . Ich glaube fest daran, dass wir Anstrengungen unternehmen müssen, um den politischen Prozess voranzutreiben, eine dauerhafte politische Lösung. Deshalb unterstützt die NATO die von den Vereinten Nationen betriebenen Bemühungen um eine ebensolche politische Lösung", so Stoltenberg.

Verhaltene Reaktionen auf deutschen Vorschlag

Die Situation vor Ort habe sich geändert, so der belgische Außenminister. Zuvor hatte die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer ihre Idee einer Schutzzone in Syrien bekräftigt.

"Wir sind nicht grundsätzlich dagegen. Im Moment allerdings, hat sich die Lage vor Ort entwickelt, vor allem durch das Abkommen zwischen Russland und der Türkei. Wir müssen uns erst die Informationen ansehen, die wir bekommen - bevor wir die Idee umsetzen können", so Didier Reynders. 

**Türkei und Russland haben Abkommen geschlossen - NATO wartet ab **

Am Dienstag hatten Moskau und Ankara Folgendes vereinbart: Die Türkei wird ihre militärischen Aktivitäten auf die Grenzregion im Norden Syriens beschränken.

In Europa aber geht die Angst um, Recep Tayyp Erdogan könnte Pläne zur Bekämpfung der kurdischen YPG-Kämpfer und ihrer Waffen doch noch umsetzen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Die NATO im Kampf mit sich selbst

1. Türkisch-russische Militärpatrouille im Konfliktgebiet

Beschwerde von EU-Abgeordneten: Türkei soll europäische Gelder für Spionage nutzen