Was tun die Flaggen in Ungarns Schweinefleisch?

In einer Kampagne für lokales Schweinefleisch hat die ungarische Regierung Supermärkte dazu verpflichtet, auszuweisen, welches Fleisch aus Ungarn kommt.
Die Kennzeichnung muss mindestens 5 mm groß sein und mit dunklen Buchstaben auf einem hellen Hintergrund stehen, begleitet von der ungarischen Nationalflagge. Für Supermärkte auf einer Fläche größer als 200 m2 gilt eine Mindestgröße von 5x3 cm.
"Unser Ziel ist es, heimische Lebensmittel zu fördern und zu beliebter zu machen", sagte das Ministerium.
Wurde das Tier in Österreich aufgezogen und in der Slowakei verarbeitet, muss das Fleisch zusätzlich mit den Nationalflaggen dieser beiden Länder versehen werden.
Abgepackte Fleischerzeugnisse sind nicht betroffen, da das Ursprungsland bereits auf der Verpackung angegeben ist.
Die Landwirte und der Verband der ungarischen Fleischindustrie haben die neue Politik begrüßt und hoffen, dass sie Verbraucher dazu veranlasst, ungarisches Fleisch zu kaufen.
Doch Supermärkte sagen, dass die neue Regelung keinen Unterschied machen wird, weil sie normalerweise nur bestimmte Teilstücke von Schweinefleisch aus jeweils nur einem Land anbieten - sie werden ungarische Schweineschultern erst dann bestellen, wenn ihnen die slowakischen ausgehen.
Wenn der Verbrauch von ungarischem Schweinefleisch durch diese von der Schweinefleischindustrie unterstützten Initiative ansteigt, soll die Regelung auch für Geflügelfleisch in Betracht gezogen werden, wie das Landwirtschaftsministerium auf Anfrage von Euronews mitteilte.
Im Jahr 2018 produzierte Ungarn nach Angaben des Ministeriums 583.000 Tonnen Schweinefleisch zum Zerlegen.