Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Tour-de-France-Sieger Froome wechselt zum Greipel-Team nach Israel

Tour-de-France-Sieger Froome wechselt zum Greipel-Team nach Israel
Copyright  Mahmoud Khaled/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved.
Copyright Mahmoud Khaled/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved.
Von Ronald Krams
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der viermalige Tour-de-France-Sieger Chris Froome fährt ab der kommenden Saison für das Radsport-Team Israel Start-up Nation. Am 1. August soll ein langfristiger Vertrag unterzeichnet werden, teilte der Rennstall mit

WERBUNG

Der viermalige Tour-de-France-Sieger Chris Froome fährt ab der kommenden Saison für das Radsport-Team Israel Start-up Nation. Am 1. August soll ein langfristiger Vertrag unterzeichnet werden, teilte der Rennstall mit.

Froomes bisherige Mannschaft hatte zuvor mitgeteilt, dass der 35-Jährige das Team zum Saisonende mit Ablauf seines Vertrages verlassen werde. Froome hat 2013, 2015, 2016 und 2017 die Tour de France gewonnen. Zuletzt bekam der Brite aber immer stärkere Konkurrenz aus dem eigenen Team.

Das israelische Team hatte zu Saisonbeginn die Lizenz der früheren russischen Mannschaft Katusha übernommen. Dem Team gehören auch die deutschen Fahrer André Greipel, Nils Politt und Rick Zabel an. Der Rennstall wird vom milliardenschweren Investor Sylvan Adams unterstützt.

Nach langer Corona-Pause soll es im Radsport ab dem 1. August weitergehen, nahezu alle bedeutenden Rennen sollen dann in einer stark gestrafften Saison nachgeholt werden.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Stoppt Massaker": Französische Fußballgewerkschaft kritisiert FIFA-Klub-WM

World Judo Tour beginnt mit Paris Grand Slam: Ein unglaublicher Start ins Jahr 2025!

Olympia-Gipfel: Investitionen in Milliardenhöhe für nachhaltigen Sport