Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Eine Woche nach Bränden in Moria: Immer noch 11.000 Menschen obdachlos

Eine Woche nach Bränden in Moria: Immer noch 11.000 Menschen obdachlos
Copyright  Petros Giannakouris/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Petros Giannakouris/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved
Von Apostolos Staikos
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Eine Woche nach dem Brand in dem überfüllten Flüchtlingslager Moria sind auf Lesbos immer noch etwa 11 000 Migranten obdachlos.

WERBUNG

Eine Woche nach dem Brand in dem überfüllten Flüchtlingslager Moria sind auf Lesbos immer noch etwa 11.000 MigrantInnen obdachlos. In das von der griechischen Regierung neu errichtete Camp sind laut Berichten gut 1200 Flüchtlinge eingezogen, dabei bietet es Platz für rund 5000 Menschen.

Philippe Leclerc, Beauftragte des UN-Flüchtlingshilfswerks für Griechenland, appellierte an Europa: "Es ist sehr gut, dass Deutschland 1500 Menschen aufnimmt, aber wir haben mehr als 28.000 Asylsuchende und Flüchtlinge auf den Inseln, darunter einige, die besonders schutzbedürftig sind. Und auf dem Festland leben noch mehr. Wir fordern die europäischen Staaten also dazu auf, wie Deutschland schutzbedürftige Flüchtlinge aufzunehmen, um die sich der griechische Staat nicht gut kümmern kann. Das wäre solidarisch."

Unterdessen wurden vier Afghanen, die am Dienstag festgenommen worden waren, auf Lesbos wegen Brandstiftung angeklagt. Ihnen wird vorgeworfen, das Registrierlager in Moria angezündet zu haben. Zwei weitere minderjährige Verdächtige befinden sich auf griechischem Festland in Polizeigewahrsam.

Migranten sollen von Lesbos weggebracht werden

Die griechische Regierung hatte bisher betont, dass die Migranten auch nach dem Brand auf Lesbos bleiben müssen. Nun sagte der Katastrophenschutzminister dem britischen Guardian, die Bewohner der Insel hätten genug durchgemacht. "Laut Katastrophenschutzminister Michalis Chrysochoidis plant die Regierung alle Flüchtlinge und Migranten bis Ostern von der Insel wegzubringen", so euronews-Reporter Apostolos Staikos. "Die Hälfte soll bis Weihnachten aufs Festland gebracht werden."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Lesbos: Gibt es eine griechisch-europäische Lösung?

Weniger Asylsuchende in Deutschland: Städte sehen "Atempause", fordern aber weiter mehr Hilfe

In 3 Sekunden zu: Estland hat an der Grenze zu Russland Metalltore installiert