Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Neues Abkommen, weniger Migration?

Überfahrt
Überfahrt Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Luis Nicolas Jachmann
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Frankreich und Großbritannien wollen enger zusammenarbeiten, um irreguläre Überfahrten über den Ärmelkanal einzudämmen.

WERBUNG

430 Migrantinnen und Migranten haben laut der britischen Regierung am Dienstag den Weg nach Großbritannien über den Ärmelkanal gefunden - so viele waren die gefährliche Überfahrt bisher noch nie an einem Tag angetreten. Auf dem Weg nach Dover geraten aber auch immer wieder Etliche in Seenot. Erst vor einer Woche hatten Rettungsbote rund 100 Menschen in Sicherheit gebracht.

Für das britische Innenministerium ist diese Entwicklung ein Problem. Ein neues Abkommen zwischen Frankreich und England soll die irreguläre Migration über den Ärmelkanal eindämmen. Euronews-Korrespondent Tadhg Enright aus London mit einer Einschätzung:

"Dieses neue Abkommen mit Frankreich erinnert doch sehr an das Abkommen, das letztes Jahr vereinbart wurde. Patrouillen sollen verdoppelt werden. Der Austausch von Informationen zwischen den britischen und französischen Behörden hat wohl einige Überfahrten stoppen können. Und dennoch wurde diese Woche ein neuer Rekord aufgestellt. Das britische Parlament erwägt ein neues Gesetz, um illegale Überfahrten zu kriminalisieren. Hilfsorganisationen laufen dagegen schon Sturm. Und ob dieses neue Gesetz wirklich Menschen von der Überfahrt abhält, ist ungewiss. Denn bisher sind alle Versuche gescheitert."
Tadhg Enright
Euronews-Korrespondent in London
Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Hunderte Ceuta-Migranten beantragen Asyl

"Migrationsproblem europäisieren" - EU-Kommissarin Johansson auf Lesbos

"Vergewaltigung und Menschenhandel": Influencer Andrew und Tristan Tate auch in Großbritannien angeklagt