Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Umfragen: Mehrheit der Deutschen für Impfpflicht - Zustimmung steigt

Impfung im Beisein der Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci.
Impfung im Beisein der Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci. Copyright  Annette Riedl/ dpa
Copyright Annette Riedl/ dpa
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Drastische Zahlen erfordern drastische Maßnahmen? Offenbar sehen immer mehr Deutsche das so.

WERBUNG

Kommt die Impfpflicht in Deutschland? Angesichts hoher Covid-19 Infektionszahlen, knapper werdender Intensivbetten und einer neuen Virusvariante scheint deren Einführung wahrscheinlich. Der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz will sie, sein designierter Vizekanzler Robert Habeck und viele weitere Politiker:innen auch. Donnerstag wollen Bund und Länder beraten, ob es eine Abstimmung über eine allgemeine Impfpflicht im Bundestag geben soll. 

Doch wie steht die Bevölkerung zur Impfpflicht? Die Zustimmung dazu steigt in der Bevölkerung, wie Umfragen zeigen,  durchgeführt unter anderem vom Meinungsforschungsinstitut YouGov. 

Auch laut ZDF-Politbarometer ist die Zustimmung zur Impflicht gestiegen. Während im Juli nur 33 Prozent der Befragten dafür waren, seien es jetzt 69 Prozent.

Laut Scholz könnte eine Impfpflicht im Februar oder März kommen, wenn der Bundestag dafür ist. Er betonte, die Abstimmung sei eine Gewissensabstimmung, es solle kein Fraktionszwang herrschen.

 "Das ist eine gute Praxis bei so grundlegenden Fragen", sagte Scholz am Dienstagabend in der ARD. "Fast jeder Deutsche hat dazu eine Meinung. Ich glaube, das sind genau die Fälle, die so entschieden werden müssen."

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

OECD: impfen, impfen, impfen

Belgien: Kampf gegen Impfangst unter Armen

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen