Wie leben ukrainische Flüchtlinge in Moldawien?

Wie leben ukrainische Flüchtlinge in Moldawien?
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Bryan Carter
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine leben die Moldawier in ständiger Angst vor einem russischen Angriff auf ihr Land, die Bevölkerung leidet unter einer schweren Energiekrise. Trotz dieser Probleme gibt es in der Zivilgesellschaft eine beispiellose Bereitschaft, den Flüchtlingen zu helfen.

WERBUNG

Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine hat Moldawien seine Grenzen für Hunderttausende Flüchtlinge geöffnet. Viele von ihnen leben noch heute hier. Die ehemalige Sowjetrepublik liegt zwischen Rumänien und der Ukraine und umfasst den nicht anerkannten, von Russland unterstützten Separatistenstaat Transnistrien.

Moldawien will Mitglied der EU werden und mit einer Bevölkerung von nur 2,5 Millionen Menschen eines der ärmsten Länder Europas. Aktuell beherbergt das Land auch rund 100.000 Flüchtlinge aus der Ukraine. Die meisten von ihnen sind Frauen und Kinder, die von einheimischen Familien aufgenommen werden, wie die 13-jährigen Zwillinge Sasha und Dima aus Kiew.

"Wir kamen Ende April hierher", sagt Dima, "als der Krieg ausbrach, schlug eine Rakete ganz in der Nähe unseres Hauses ein, in der Nähe der Arbeit unserer Mutter. Ich versuche, nicht an den Krieg in der Ukraine zu denken. Ich will mich nicht mit schweren Gedanken belasten".

Wie die meisten ukrainischen Männer ist auch der Vater der Jungen in der Ukraine geblieben, während ihre Mutter in einem Restaurant arbeitet. Die moldawische Frau, die sie aufnimmt, Svetlana, sagt, es sei eine moralische Pflicht, den Ukrainern zu helfen. "Ich habe hier in Moldawien erlebt, wie der Krieg mit Transnistrien begann", sagt Swetlana, "Das sind beängstigende Gefühle. Und wenn man Kinder hat, ist es noch beängstigender. Man muss irgendwie helfen. Gott bewahre uns davor, dass uns so etwas zustößt."

Ständige Angst vor dem russischen Angriff

Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine leben Moldawier in ständiger Angst vor einem russischen Angriff auf ihr Land, die Bevölkerung leidet unter einer schweren Energiekrise. Trotz dieser Probleme gibt es in der Zivilgesellschaft eine beispiellose Bereitschaft, den Flüchtlingen zu helfen.

"Als der Krieg begann, wachten wir ängstlich auf und wussten nicht, was wir tun, ob wir fliehen sollten", sagt Constanta Dohotaru, Koordinatorin der NGO "Moldova for Peace". "Wir beschlossen, dass das Mindeste, was wir tun können, ist, mit den Menschen zusammenzukommen, die wir kennen, mit denen wir vorher zusammengearbeitet haben, und zu versuchen, den Menschen, die aus der Ukraine fliehen, die Unterstützung zu bieten, die wir können. Das ist ein sicherer Ort für Frauen und Mädchen. Es ist ein Ort, an dem Menschen eine Psychotherapie erhalten, sich rechtlich beraten lassen oder an Rumänisch- und Englischkursen teilnehmen können."

Vor einem Jahr nahm "Moldova for Peace" seine Tätigkeit mit einer Handvoll Freiwilliger auf. Heute wird diese NGO von mehreren internationalen Organisationen unterstützt und beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter, darunter auch Ukrainer wie Jennifer. "Ich war beeindruckt von der Ernsthaftigkeit, mit der die Menschen anderen helfen wollen", sagt Jennifer, "deshalb habe ich gleich nach meiner Ankunft in Moldawien angefangen, nach einer Möglichkeit zu suchen, anderen zu helfen."

Eine spezielle Abteilung zur Bekämpfung von Unwahrheiten und Hassreden

Trotz der breiten Akzeptanz von Flüchtlingen in der moldawischen Gesellschaft mangelt es nicht an Spannungen und Schwierigkeiten. "Moldova for Peace" hat sogar eine spezielle Abteilung zur Überwachung und Bekämpfung von Unwahrheiten und Hassreden in den sozialen Medien eingerichtet. "Normalerweise gibt es Spannungen, wenn ein neues Programm gestartet wird. Wenn sich die Gastgemeinde ausgeschlossen fühlt, kommt es zu Hassreden und Spannungen", so die Koordinatorin.

In Costești, einem Dorf 20 Kilometer südlich der Hauptstadt Chişinău, lebt eine Gruppe von Roma, die seit jeher diskriminiert wird. Vor dem Krieg lebten schätzungsweise 400.000 Roma in der Ukraine. Es ist unklar, wie viele von ihnen nach Moldawien geflohen sind, aber viele sind in Flüchtlingszentren untergebracht, die über das ganze Land verstreut sind.

"Ich, meine Frau und unsere drei Kinder leben seit etwa drei Monaten hier", sagt Iduard, einer der Roma, die die Ukraine verlassen haben, "wir haben unsere Heimat verlassen, wir haben alles verlassen. Mein Vater und meine Mutter sind noch dort. Wir haben die Kinder mitgenommen und sie hierher gebracht, um sie in Sicherheit zu bringen."

Das Flüchtlingszentrum wird von der örtlichen Gemeinde betrieben, die Bewohner werden vom Welternährungsprogramm versorgt. Iduard sagt, dass seine Familie in keiner Weise diskriminiert wurde und dass die Aufnahme in Moldawien ihnen geholfen hat, die traumatischen Erfahrungen in der Ukraine zu überwinden.

"Wir sind gegangen, weil über unseren Köpfen Raketen flogen", erinnert sich Iduard, "es gab kein Licht. Es war kalt. Wir hatten einen Brunnen ohne Wasser. Es gab keine Heizung und es war kalt. Also beschlossen wir, mit unseren Kindern hierherzukommen. Jeder hilft uns hier. Es gibt viele gute Menschen. Sie helfen uns mit Kleidung, mit Lebensmitteln, mit allem."

Palanca, der Grenzübergang für fliehende Ukrainer

Palanca ist eine kleine Stadt an der Grenze zur Ukraine. Odessa ist nur eine Autostunde entfernt. Das war der Hauptübergang für die 750.000 Flüchtlinge, die vor dem Krieg über Moldawien flohen. Heute steht die relative Ruhe in krassem Gegensatz zu den Ereignissen, die sich hier vor einem Jahr abgespielt haben.

"Auf dem Höhepunkt der Krise betrug die Warteschlange an diesem Grenzübergang etwa 8 bis 11 Kilometer, und 12 bis 13.000 Menschen überquerten ihn täglich", erinnert sich Eugen Levco, ein moldawischer Grenzpolizist. "Es war kalt. Es hat geschneit. Ich sah Frauen, die ihre Männer verabschiedeten. A__ber das war kein normaler Abschied, bei dem jeder weiß, dass man sich wiedersieht. Es ist die Art von Abschied, bei der man nicht weiß, ob es das letzte Mal ist, dass man den geliebten Menschen sieht. Das hat mich sehr berührt, weil ich selbst Vater bin. Ich habe eine kleine Tochter. W_enn man so etwas erlebt, nimmt man es sehr persönlich."_

Seit Beginn der Krise hat die moldawische Polizei Sondereinheiten eingerichtet, um zu verhindern, dass die Flüchtlinge in die Hände von Menschenhändlern fallen. Doch in jüngster Zeit wird Moldawien von einer anderen Gefahr bedroht. "Wir gehen davon aus, dass wie in anderen Kriegsgebieten die Zahl der illegalen Waffen zunehmen wird", sagt Eugen Levco, "Waffen militärischen Typs, die wahrscheinlich durch Moldawien und sogar nach Europa geschmuggelt werden. Wir versuchen daher, unsere Überwachungskapazitäten zu verstärken."

Alle sind in Alarmbereitschaft

Die Polizei ist nicht die einzige, die in Alarmbereitschaft ist. Auch humanitäre Organisationen bereiten sich auf die nächsten Phasen des Krieges vor. Am Busbahnhof in Palanca werden neu ankommende Flüchtlinge begrüßt. Hier bekommen sie in einem der Zelte eine warme Mahlzeit, erhalten Informationen und können je nach ihren Bedürfnissen spezielle Dienste in Anspruch nehmen.

"Im Moment sind es nicht viele Menschen, weil die Zahl der Ankommenden im Vergleich zum Höhepunkt des Zustroms zurückgegangen ist", sagt Tim Shoffner, der beim Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen für Moldawien zuständig ist, "aber wir halten diesen Ort für eventuelle Zwecke aufrecht, weil in der Ukraine immer noch Krieg herrscht und man nicht weiß, wie viele Menschen morgen noch ankommen könnten."

Wie die EU in den ersten Tagen des Krieges hat die moldawische Regierung im Januar 2013 allen ukrainischen Flüchtlingen einen vorübergehenden Schutzstatus gewährt. Damit wird ihnen eine solide Zukunft garantiert, mit einem automatischen Recht auf Unterkunft, Gesundheitsversorgung, Bildung und Arbeit. Doch trotz dieser Garantie wollen die meisten Flüchtlinge einfach nur, dass der Krieg endet, damit sie nach Hause zurückkehren können.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Im Fadenkreuz Moskaus: Moldawien kämpft gegen den "russischen Winter"

Cherson, die Heldenstadt der Ukraine: Aber zu welchem Preis?

Überall für Putin? Moldau verärgert über Russlands Wahl in Transnistrien