Einwanderungsgegner Viktor Orbán holt Hunderte Gastarbeiter nach Ungarn

Einwanderungsgegner Viktor Orbán holt Hunderte Gastarbeiter nach Ungarn
Copyright euronews
Copyright euronews
Von Valérie Gauriat
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Aus Mangel an einheimischen Arbeitskräften öffnet der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán die Tore Ungarns für sogenannte "Gastarbeiter" - ein Paradoxon, dem Euronews vor Ort auf den Grund gegangen ist.

WERBUNG

Viktor Orbán ist als einer der EU-Regierungschefs mit der härtesten Haltung gegenüber der Einwanderung bekannt. Aus Mangel an einheimischen Arbeitskräften und angesichts neuer industrieller Entwicklungen öffnet der ungarische Ministerpräsident jedoch die Tore des Landes für Hunderte Drittstaatsangehörige, sogenannte "Gastarbeiter".

Ein Paradoxon, das unsere Reporter Valérie Gauriat und Zoltan Siposhegyi in dieser Ausgabe von Witness untersuchen. Klicken Sie oben, um ihre Reportage zu sehen.

Rundumversorgung für ausländische Arbeitskräfte

Unter den Arbeitern, die aus einer Fabrik kommen, und die nicht erkannt werden möchten, winkt uns eine Gruppe fröhlicher Frauen zu. Sie sind vor kurzem von den Philippinen gekommen, mit einem Zweijahresvertrag.

Wir folgen ihnen zu einer der Unterkünfte, die ihnen ihr Arbeitgeber, eine ungarische Personalvermittlungsfirma, zur Verfügung stellt. Auch eine zusätzliche Pauschale für Essen wird ihnen gezahlt.  

"Dieser Ort ist sehr schön, er hat alle Annehmlichkeiten", sagt Monette, die im vergangenen Mai angekommen ist. "Es ist sehr bequem, hier zu arbeiten, weil man das Gehalt für sich selbst behält." Alle Kosten werden übernommen, ihr Gehalt von etwa 600 Euro pro Monat - doppelt so viel, wie das, was sie auf den Philippinen verdienen würden - können die Frauen sparen. 

Auf die Frage, wie die lokale Bevölkerung auf ihre Anwesenheit reagiert, antworten sie und ihre Freunde: "Wir haben keinerlei Diskriminierung gespürt. Die Menschen sind warmherzig und freundlich, wir fühlen uns in Ungarn willkommen und zu Hause", sagt Monette.

Euronews
Die Frauen sind vor kurzem von den Philippinen nach Ungarn gekommen, mit einem Zweijahresvertrag.Euronews

Tausende Ungarn sind abgewandert - es fehlt an einheimischen Arbeitskräften

Im vergangenen Frühjahr erklärte Viktor Orbán, dass das Land in den nächsten Jahren eine halbe Million neuer Arbeitsplätze schaffen müsse, und räumte ein, dass dafür ausländische Arbeitskräfte benötigt würden.

Man schätzt, dass etwa 700.000 Ungarn das Land verlassen haben, um im Ausland zu arbeiten, hauptsächlich in westeuropäischen Ländern. Es fehlt an einheimischen Arbeitskräften. Nach Covid hat sich die ungarische Wirtschaft wieder erholt. Die Arbeitslosigkeit liegt unter 3,5 Prozent. Es besteht ein großer Bedarf an Fachkräften.

"Aufgrund des steigenden Investitionsbedarfs versuchen die ungarischen Unternehmen zunehmend, Arbeitskräfte aus dem Ausland zu finden", sagt Ákos Jáhny, Geschäftsführer einer ungarischen Personalvermittlungsfirma, die jeden Monat Hunderte Arbeitskräfte im Ausland, vor allem in Asien, anwirbt.

Ein Trend, der dem Vorsitzenden des ungarischen Chemiearbeiterverbandes, Tamás Székely, Sorgen bereitet. "Die Löhne sind für ungarische Arbeitnehmer und Arbeitnehmer aus Drittländern gleich. Aber da die Arbeitgeber für die Unterkunft und Verpflegung der Gastarbeiter aufkommen müssen, haben die Ungarn das Nachsehen. Für sie ist es wie ein Verdienstausfall. Und das macht Lohnverhandlungen viel schwieriger."

Euronews
Tamás Székely, der Vorsitzende des ungarischen Chemiearbeiterverbandes.Euronews

Gastarbeiter sind ein rotes Tuch in der nahen Lokalbevölkerung

Das Thema ist in Ungarn heikel, wo ein neues Gesetz künftig die Einreise von Gastarbeitern erleichtern soll. Auf dem Spiel stehen große Industrieprojekte, vor allem im Bereich der elektrischen Batterien. 

Wir reisen in die Stadt Göd, wo der koreanische Riese Samsung eine gigantische Batteriefabrik gebaut hat. Das Unternehmen hat auf unsere Interviewanfragen nicht reagiert. Aber die örtliche Bevölkerung ist in Aufruhr.

"Die Hauptprobleme sind der Lärm und die Auswirkungen auf die Umwelt", sagt ein Bewohner eines nahe gelegenen Viertels, der anonym bleiben möchte. "Und sie haben ein Haus in der Nachbarschaft in eine Gastarbeiterunterkunft verwandelt. Sie schreien viel, sie spucken auf die Straße... Ihre Kultur ist mit unserem Lebensumfeld nicht vereinbar", fügt er wütend hinzu.

Maria wohnt gegenüber einer Fabrik, in der viele ausländische Arbeitskräfte tätig sind. "Und dann haben sie 20 oder 30 Koreaner in unsere Nachbarschaft gebracht. Es herrscht das reinste Chaos. Es gibt Unkraut, das zwei Meter hoch ist. Und ich kann den Müll nicht mehr aufsammeln. Weil sie alles überall hinwerfen"

Euronews
Maria wohnt gegenüber einer Fabrik, in der viele ausländische Arbeitskräfte tätig sind.Euronews

Eine andere Atmosphäre erwartet uns weiter südlich, in der Stadt Kistelek. Wir besuchen eine der ungarischen Fabriken des italienischen Elektrokabel-Herstellers Prysmian.

Firman ist einer von etwa 60 indonesischen Arbeitern, die das Unternehmen eingestellt hat, weil es nicht genügend einheimische Arbeitskräfte finden konnte. "Auch wenn die Arbeit hier hart ist, finde ich sie gut, weil mir hier alle immer helfen", sagt er enthusiastisch. 

"Sie unterstützen unsere berufliche Entwicklung und bieten uns Ungarischkurse an. Und ich lerne eine Menge über Führung. Ich denke, ich werde hier viele Möglichkeiten bekommen."

Euronews
Firman aus Indonesien freut sich darüber, in Ungarn arbeiten zu können und sieht darin eine große Chance für sich.Euronews

Firman und seine indonesischen Kollegen haben schnell die Wertschätzung ihrer ungarischen Kollegen gewonnen. "Wir waren besorgt, aber nach ein paar Tagen haben alle ihre Meinung geändert. Ich bin seit 40 Jahren hier, und er wird auch 40 Jahre hier arbeiten", sagt er achselzuckend und deutet auf Firman. Beide lachen miteinander.

WERBUNG

"Ich denke, das ist die Zukunft", schließt Tiago Fontela Campelo, der Personalleiter der Gruppe in Ungarn. "Wir planen, diese Erfahrung auf ganz Europa auszuweiten. Und wir werden diese Art der Zusammenarbeit in immer mehr Unternehmen in Europa sehen."

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Proteste in Frankreich: Macron verteidigt umstrittenes Einwanderungsgesetz

Schafft das sonnenverwöhnte Nordmazedonien die Energiewende?

"Es passiert jeden Tag": Chinas Geheimpolizei verfolgt Chinesen in der EU