Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Liebespaar Frankreich-Brasilien: Macron nimmt Scherze über ihn und Lula mit Humor

Gute Stimmung zwischen Emmanuel Macron und Lula da Silva in Brasilien
Gute Stimmung zwischen Emmanuel Macron und Lula da Silva in Brasilien Copyright  Eraldo Peres/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Eraldo Peres/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Euronews mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

❤️ Beim Besuch von Emmanuel Macron in Brasilien meinten einige, der französische Präsident und sein Amtskollegen wirkten wie ein Hochzeitspaar. Und Frankreichs Staatschef antwortet...

WERBUNG

Bei seinem Besuch in Brasilien hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mehr als 20 Vereinbarungen vor allem in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation unterzeichnet. Zudem wollen Macron und sein brasilianischer Amtskollege Lula da Silva gemeinsam gegen illegale Goldsucher vorgehen.

Eine Milliarde Euro für den Amazonas-Regenwald

Mit Französisch-Guyana ist Frankreich das einzige EU-Land, das eine Grenzregion zu Brasilien hat. Und Emmanuel Macron hat versprochen, eine Milliarde Euro zur den Erhalt des Regenwaldes im Amazonas-Gebiet zu investieren.

Macron und Lula - "wie ein Hochzeitspaar"

Im Internet machten einige Scherze über den offenbar vertrauten Umgang zwischen Lula und Macron und meinten, die beiden sähen aus wie ein Hochzeitspaar. 

Bei ihrem Abstecher in die Amazonas-Region trugen beide helle Hemden.

Das nahm Frankreichs Präsident mit Humor und schrieb auf X, Frankreich liebe Brasilien und Brasilien liebe Frankreich.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

80. Jahrestag: Emmanuel Macron würdigt Widerstandskämpfer in Glières

Lula macht Rückzieher: keine Sicherheitsgarantie zum G20 Gipfel für Putin

Lula fordert auf Amazonas-Gipfel: "Mutter Natur braucht Geld"