Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Georgien: Opposition erkennt Wahlergebnis nicht an und ruft zu Protesten auf

Tiflis
Tiflis Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Nach den Parlamentswahen in Georgien ist die Regierungspartei "Georgischer Traum" ist zur offiziellen Wahlsiegerin erklärt worden. Die Opposition beklagt Manipulation und hat Proteste angekündigt.

WERBUNG

Am Sonntagmorgen hat die Wahlkommission in der Südkaukasusrepublik Georgien die Putin-nahe Regierungspartei "Georgischer Traum" zur Wahlsiegerin der Parlamentswahl erklärt. Die nationalkonservative Partei des Milliardärs Bidsina Iwanischwili kam demnach auf 54,09 Prozent der Stimmen.

Nach den Ergebnissen der Wahlkommission in Tiflis kommt das Oppositionsbündnis aus 4 Europa-freundlichen Parteien auf 38 Prozent der Stimmen. Die Vorsitzenden der Parteien sprachen von "gefälschten Ergebnissen nach gestohlenen Wahlen". Die Wahlkommission habe nur auf Befehlen Iwanischwilis gehandelt, beklagte die Chefin der Partei Vereinte Nationale Bewegung (UNM), Tina Bokutschawa. Es ist die Partei von Ex-Präsident Michail Saakaschwili. Die Opposition will das Ergebnis nicht anerkennen und hat Proteste im Land angekündigt.

Gewaltsame Auseinandersetzungen

Die ehemalige Sowjetrepublik im Südkaukasus ist gespalten zwischen einem Teil der Bevölkerung, der dem Westen und einem, der Russland zugewandt ist. Der Wahlkampf in dem 3,7 Millionen Einwohner zählenden Land an der Grenze zu Russland war von außenpolitischen Themen geprägt und von einem erbitterten Kampf um Wählerstimmen und dem Vorwurf einer Verleumdungskampagne. Nachdem Videos aufgetaucht waren, die mutmaßliche Wahlmanipulationen zeigen, kam es in mehreren Landesteilen zu gewaltsamen Auseinandersetzungen.

Erstmals wurde eine Wahl in Georgien überwiegend mit elektronischer Stimmabgabe durchgeführt. Etwa 90 % der Wahlberechtigen gaben ihre Stimme in Wahllokalen mithilfe elektronischer Maschinen ab, die die Stimmen identifizierten und zählten.

Im Vorfeld der Parlamentswahlen hatte Bidzina Ivanishvili, ein Milliardär, der in Russland den „Georgischen Traum“ gegründet und sein Vermögen gemacht hat, angekündigt, Oppositionsparteien zu verbieten, sollte seine Partei gewinnen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Einschüchterung und Stimmenkauf: Beobachter äußern Bedenken zu georgischer Wahl

EU-Beitritt ade? Georgien rückt ideologisch näher an Russland

Vor den Wahlen in Georgien: Ministerpräsident Kobachidse bekräftigt Zugehörigkeit zu Europa