Irans Korps der Islamischen Revolutionsgarden (IRGC) hat bestätigt, dass die Sejil-Mittelstreckenrakete bei einem Angriff auf Israel erstmals zum Einsatz kam.
Die iranische "Sejil"-Mittelstreckenrakete war bisher nur auf Militärparaden in Teheran zu sehen, doch jetzt kamen sie erstmals zum Einsatz. Die iranische Nachrichtenagentur Tasnim bestätigte den Abschuss von Sejil-Mittelstreckenraketen auf israelisches Gebiet. Ein Schritt, der zur Eskalation des Konfliktes zwischen Israel und Iran beiträgt.
Das macht die "Sejil"- Mittelstreckenrakete so gefährlich
Die Sejil-Rakete, die ihren Namen einem Koranvers verdankt, ist als ballistische Boden-Boden-Rakete klassifiziert und wurde von der Organisation der Luft- und Raumfahrtindustrien vollständig im Iran entwickelt. Die Rakete hat eine Reichweite von etwa 2.000 Kilometern und wird mit Feststofftreibstoff betrieben, was ihr einen schnellen Startvorteil gegenüber Raketen mit Flüssigtreibstoff verschafft.
Sejil ist innerhalb und außerhalb der Atmosphäre manövrierfähig, so dass sie von herkömmlichen Luftabwehrsystemen nur schwer abgefangen werden kann. Ihre Geschwindigkeit ist rekordverdächtig, so dass sie in der Lage ist, Ziele in Tel Aviv in weniger als sieben Minuten zu treffen.
Die technischen Daten: 25 Meter Länge, 1,25 Meter Durchmesser und ein Gewicht von rund 2,3 Tonnen. Sie kann Sprengköpfe mit einem Gewicht von bis zu 700 kg tragen und ist vermutlich in der Lage, Nuklearsprengköpfe zu transportieren.
Die Sejil wurde erstmals 2008 in einem Feldversuch getestet, bevor 2009 eine verbesserte Version, die Sejil-2, entwickelt wurde, bei der die Konstruktion des Sprengkopfs geändert und Lenkflügel zur Erhöhung der Genauigkeit hinzugefügt wurden. Es wird vermutet, dass der Iran über eine große Anzahl dieses Modells verfügt.
Bedrohliche Eskalation
Seit dem Anfang des Konflikts zwischen Israel und dem Iran am vergangenen Freitag hat Teheran nach Angaben eines israelischen Militärs gegenüber CNN mehr als 400 ballistische Raketen und etwa 1.000 Drohnen auf Israel abgefeuert, von denen etwa 20 direkt zivile Ziele trafen.
Trotz der Versuche der israelischen Verteidigungssysteme, die Raketen abzufangen, gelang es vielen von ihnen, diese Barrieren zu durchdringen und in verschiedenen Gebieten Israels große Sachschäden zu verursachen.
Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran dauert nun schon den sechsten Tag in Folge an, inmitten eines intensiven Austauschs von Raketenangriffen, wobei der Iran darauf besteht, die Grenzen der Abschreckung zu überschreiten, indem er seine fortschrittlichsten Mittel einsetzt.