Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Teile des Torre dei Conti in Rom eingestürzt - Arbeiter unter Trümmern eingeschlossen

Das Forum Romanum vom Palatin aus gesehen
Das Forum Romanum vom Palatin aus gesehen Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Gabriele Barbati & Sonja Issel
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Der mittelalterliche Turm nahe des Kolosseums in Rom stürzte während Renovierungsarbeiten ein. Die Rettung eines eingeschlossenen Arbeiters gestaltet sich schwierig, die Einsturzgefahr bleibt hoch.

In Rom sind am Montag Teile des mittelalterlichen Turms Torre dei Conti bei Renovierungsarbeiten eingestürzt. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Ansa wurde ein Bauarbeiter schwer verletzt und von der Feuerwehr aus den Trümmern geborgen.

Drei weitere Arbeiter, die auf einer oberen Ebene eingeschlossen waren, konnten mit einer Drehleiter gerettet werden. Während des laufenden Einsatzes stürzte ein weiterer Teil des Bauwerks ein und löste eine neue Staubwolke aus.

Ein weiterer Arbeiter befindet sich weiterhin im Innern des Turms. Er soll bei Bewusstsein sein, die Rettungskräfte unterstützen ihn bei der Atmung. "Wir versuchen, ihn lebend zu bergen, aber die Situation ist aufgrund der Gefahr weiterer Einstürze komplex", so Luca Cari, Sprecher der nationalen Feuerwehr.

Augenzeugen berichten vom Moment des Einsturzes

Der Bereich um den Largo Corrado Ricci, unweit des Kolosseums, ist bei Reisenden ein beliebtes Ziel für Spaziergänge. Der Turm stürzte gegen 11.30 Uhr ein. Augenzeugen berichteten von einem lauten Knall und dichten Staubwolken, die sich durch die engen Straßen zogen. Feuerwehr und Polizei sperrten den gesamten Bereich für Fußgänger und Fahrzeuge, um die Sicherungsarbeiten zu ermöglichen.

"Ich sah einen Arbeiter fallen", sagte ein Zeuge der Zeitung Corriere della Sera. Die Feuerwehr setzte eine Drohne ein, um durch ein Fenster das Innere des Turms zu inspizieren.

Ein Arbeiter, der sich zum Zeitpunkt des ersten Einsturzes im Gebäude befand, konnte sich über einen Balkon retten. "Es war nicht sicher. Ich will einfach nur nach Hause", sagte der 67-jährige Ottaviano, dessen Uniform von Staub bedeckt war.

Auch die 18-jährige deutsche Studentin Viktoria Braeu erlebte den zweiten Einsturz aus nächster Nähe. "Wir kamen gerade vom Kolosseum und wollten etwas essen gehen. Wir dachten noch, der Turm würde wohl bald einstürzen - und dann passierte es plötzlich", berichtete sie dem Guardian.

Wahrzeichen mittelalterlicher Macht

Der Torre dei Conti wurde im 13. Jahrhundert gegenüber dem Forum Romanum auf Anweisung von Papst Innozenz III. als Residenz für seine Familie errichtet. Das Bauwerk galt als Symbol päpstlicher Macht und zählte zu den bedeutendsten mittelalterlichen Türmen Roms. Ein Erdbeben beschädigte den Turm im Jahr 1349 schwer; im 17. Jahrhundert stürzte er teilweise ein und wurde später wiederaufgebaut.

Ursprünglich erreichte der Torre dei Conti eine Höhe von rund 50 bis 60 Metern. Heute sind davon nur noch etwa 29 Meter erhalten. Mehrere Erdbeben im 14. und 17. Jahrhundert zerstörten die oberen Stockwerke, die schließlich abgetragen wurden. Das Bauwerk, das an den römischen Kaiserforen steht, ist seit Jahren unbewohnbar und gilt als einsturzgefährdet.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare