Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Trumps-Einreiseverbot: Bremse für US-Tourismus-Industrie

Trumps-Einreiseverbot: Bremse für US-Tourismus-Industrie
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Link kopiert!

Das US-Einreiseverbot hatte effanbar einen unmittelbaren Einfluss auf weltweite Flugbuchungen mit dem Reiseziel USA, zu dem Ergebnis kommt eine Studie des Marktforschungsinstituts ForwardKeys.

Vor knapp zwei Wochen erließ US-Präsident Donald Trump sein umstrittenes Einreiseverbot für Bürger aus sieben muslimischen Ländern. Das Dekret hatte offensichtlich einen unmittelbaren Einfluss auf weltweite Flugbuchungen mit dem Reiseziel USA. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie des Marktforschungsinstituts ForwardKeys. Demnach gingen etwa die Buchungen aus Westeuropa in dem Zeitraum, in dem das Verbot zunächst galt, um 13,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück. Buchungen aus den betroffenen muslimischen Ländern sanken dramatisch um 80 Prozent. Und das, obwohl die Touristenzahlen weltweit steigen.

Rund 1.4 Milliarden Menschen gingen jedes Jahr auf Reisen, so der Firmenchef von AccorHotels, Sébastien Bazin. Diese Zahl wachse zudem – jährlich um fünf Prozent. Warum? Weil die Reisekosten nur noch ein Drittel so hoch seien, wie vor zehn Jahren. Das liege vor allem an den Billigfliegern und dem Wettbewerb zwischen den Beherbergungsbetrieben. Man sei in der Lage, Preise zu vergleichen. Der Chef des Marktforschungsinstituts ForwardKeys, Olivier Jager, betonte, die jüngsten Zahlen seien nur eine Momentaufnahme. Die Weltorganisation für Tourismus warnte, durch das Präsidenten-Dekret könnte die weltweite Nachfrage nach Reisen in die USA dramatisch zurückgehen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare

Zum selben Thema

Trübe Daten: Ist Großbritannien wieder Europas kranker Mann?

Strom- und Gaspreise in Europa: Welche Länder sind am teuersten?

Das Weiße Haus schlägt eine 50-jährige Hypothek vor: Das müssen Sie wissen