Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Bis zu 240 Mrd. Euro: Bedingungen für Corona-Hilfen geklärt

Bis zu 240 Mrd. Euro: Bedingungen für Corona-Hilfen geklärt
Copyright  Michael Probst/The Associated Press
Copyright Michael Probst/The Associated Press
Von Euronews mit dpa
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die ESM-Hilfen waren im April als Teil eines 500-Milliarden-Euro-Pakets vereinbart worden, das auch Unterstützung für Kurzarbeiterprogramme und für Unternehmenskredite vorsieht.

WERBUNG

Die Finanzminister der Eurozone haben sich auf die Bedingungen für Krisenhilfen aus dem Eurorettungsschirm ESM geeinigt.

Das Rettungsprogramm mit bis zu 240 Milliarden Euro steht den von der Coronavirus-Krise betroffenen Ländern bis Ende 2022 zur Verfügung. Jedes Euro-Land kann auf zinsgünstige Kredite von bis zu zwei Prozent seiner Wirtschaftsleistung zurückgreifen.

Es habe eine Verständigung bei noch offenen Fragen gegeben, sagte Eurogruppenchef Mario Centeno nach der Videokonferenz in Brüssel. "Mitgliedstaaten, die um Unterstützung ersuchen, verpflichten sich, die Gelder für die direkten und indirekten Kosten der Gesundheitsversorgung, Heilung und Prävention während der Corona-Krise zu nutzen. Es sind keine weiteren Bedingungen an die Inanspruchnahme der Krisenhilfe geknüpft."

Demnach wird auf Vorschlag der EU-Kommission auf die sonst übliche schärfere Überwachung der Staaten verzichtet, die Hilfen aus dem Fonds erhalten.

Der Rettungsschirm solle ab Ende nächster Woche bereitstehen. Allerdings müssen noch einige Parlamente darunter der Deutsche Bundestag, sowie die ESM-Führung formal zustimmen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Eurogruppe findet Antwort auf Coronakrise

Lebensmittelpreise: So viel zahlen Europäer für ihren Einkauf

"Europe First": Berlin setzt auf europäische Rüstungsindustrie statt US-Waffen