Im vierten Quartal stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum Vorquartal um 0,1 Prozent.
Die Eurozone hat den Widrigkeiten getrotzt. Sie verzeichnete im letzten Quartal des Jahres 2022 ein Wirtschaftswachstum, in einem Zeitraum, in dem die meisten Analysten und Investoren mit einer Kontraktion rechneten.
Die Eurozone wuchs im vierten Quartal des letzten Jahres um eine zwar äußerst bescheidene Rate von 0,1 % im Vergleich zum Vorquartal (da waren es 0,3 % gewesen). Das zeigen die vorläufigen Zahlen, die Eurostat am Dienstagmorgen veröffentlichte.
Dies bedeutet eine geschätzte Wachstumsrate von 3,5 % für das Gesamtjahr.
"Gute Nachrichten: Der Euroraum hat im letzten Quartal des Jahres 2022 eine Schrumpfung vermieden", sagt Paolo Gentiloni, EU-Kommissar für Wirtschaft, auf Twitter. "Wir stehen weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen, aber die Aussichten für dieses Jahr sehen heute etwas besser aus als im Herbst."
Die Entwicklung bestätigt einen wachsenden Trend des Optimismus, der das Gespenst einer viel gefürchteten Rezession, die durch Russlands Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und die steigende Inflation verursacht wurde, allmählich verdrängt.
Der Internationale Währungsfonds, J.P. Morgan und Goldman Sachs haben in den letzten Wochen ihre Prognosen für 2023 für die Eurozone nach oben revidiert.
"Nicht schrecklich, aber auch nicht gut"
Eine technische Rezession wird als zwei aufeinanderfolgende Quartale wirtschaftlicher Kontraktion definiert, obwohl andere Faktoren wie Beschäftigung, Gehälter und Auslandsinvestitionen berücksichtigt werden können, bevor die endgültige Bezeichnung vorgenommen wird.
Die Eurozone hat seit Anfang 2021 kein negatives Quartal verzeichnet, als sie eine neue Welle von COVID-19-Infektionen und Sperrbeschränkungen in eine Rezession trieben.
"Wir waren alle sehr pessimistisch nach dem Sommer, weil die Gaspreise durch die Decke gingen, nachdem Russland die Gasexporte nach Europa eingestellt hatte. Alle prognostizierten eine sehr schwierige Zeit im Winter", sagt Grégory Claeys, Senior Fellow bei Bruegel, einem in Brüssel ansässigen Wirtschafts-Thinktank.
Gasspeicher, Käufe von nicht-russischem verflüssigtem Erdgas (LNG), fortgesetzte steuerliche Unterstützung, EU-weite Energiesparpläne und ein milder Winter haben dazugeführt, dass die verheerendsten Auswirkungen der Energiekrise abgefedert wurden.
Aber die Unsicherheit ist immer noch groß. Russland zeigt keine Anzeichen dafür, die Invasion der Ukraine in absehbarer Zeit zu stoppen. Darüber hinaus steht Europa vor der schwierigen Aufgabe, seine Speicher ohne russisches Gas wieder aufzufüllen, bevor der nächste Winter kommt.
"Es ist nicht schlimm, aber auch nicht gut", sagt Claeys.
Deutschland mit Negativrate
Von Land zu Land zeigen die Eurostat-Zahlen ein gemischtes Bild in der Eurozone: Belgien (0,1 %), Spanien (0,2 %), Frankreich (0,1 %), Lettland (0,3 %) und Portugal (0,2 %) zählen zu denjenigen, die positive Ergebnisse verzeichnen , wenn auch begrenzt, Wachstumsraten.
Dagegen schrumpften Italien (–0,1 %), Litauen (–1,7 %) und Österreich (–0,7 %).
Deutschland, das industrielle Kraftzentrum des Blocks, verzeichnete nach mehreren Quartalen mit moderatem Wachstum eine schlechter als erwartete Negativrate (–0,2 %).
Diese war mit einem Rückgang der Verbraucherausgaben aufgrund der anhaltend hohen Inflation verbunden.
Irland blieb mit einer beeindruckenden Rate von 3,5 % im vierten Quartal das leistungsstärkste Land.
Irlands BIP-Statistiken wurden von einigen Ökonomen als irreführend und gegenstandslos kritisiert, da sie stark von Auslandsinvestitionen multinationaler Unternehmen beeinflusst werden, die vom Niedrigsteuersystem des Landes profitieren wollen.
"Die Zahlen der Eurozone sind von denen Irlands beeinflusst", sagte Claeys. "Vielleicht hätte die Eurozone ohne Irlands Zahl im letzten Quartal 2022 ein negatives Wachstum verzeichnet."