WHO-Bericht zu Gesundheit und Wohlstand: Wo in Europa führen Arztrechnungen zu Armut?

Ein Krankenhausschild.
Ein Krankenhausschild. Copyright Canva.
Copyright Canva.
Von Eleanor Butler
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Ein neuer Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt, dass Millionen von Menschen in Europa Schwierigkeiten haben, ihre Arztrechnungen zu bezahlen.

WERBUNG

In dieser Woche treffen sich führende Gesundheitsexperten der WHO in Estland, um den 15. Jahrestag der Charta von Tallinn zu begehen, einem Rahmenwerk, das den Zusammenhang zwischen Wohlstand und Gesundheit untersucht.

Aus diesem Anlass hat die WHO eine neue Studie veröffentlicht, die die Gesundheitssysteme in 40 europäischen Ländern untersucht und sich dabei auf den Zustand vor der Pandemie konzentriert.

Die Gesamtschlussfolgerungen sind düster und zeigen, dass Millionen von Europäerinnen und Europäern mit finanziellen Schwierigkeiten bei ihrer Gesundheitsversorgung zu kämpfen haben.

Dieses Phänomen wird vor allem dadurch ausgelöst, dass die Patienten im Voraus aus eigener Tasche zahlen müssen, auch wenn diese Kosten später erstattet werden.

Viele Patienten verzichten daher auf eine Behandlung, wenn es ihnen möglich ist, was bedeutet, dass es in Europa einen hohen ungedeckten medizinischen Bedarf gibt.

Katastrophale medizinische Rechnungen

Die WHO stuft die Ausgaben dann als "katastrophal" ein, wenn der Betrag, den ein Haushalt aus eigener Tasche für die Gesundheitsversorgung zahlt, 40 Prozent seiner Fähigkeit, medizinische Rechnungen zu bezahlen, übersteigt.

Der Anteil der katastrophalen Gesundheitsausgaben ist auf dem gesamten Kontinent unterschiedlich, am kritischsten ist die Situation jedoch in Armenien, Bulgarien, Georgien, Lettland, Litauen und der Ukraine, wo über 14 Prozent der Haushalte von diesem Problem betroffen sind.

Die Länder mit den geringsten katastrophalen Gesundheitsausgaben (unter 2 Prozent) sind Irland, Slowenien, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich.

Die WHO zeigt auch, dass in den 40 untersuchten Ländern die am stärksten benachteiligten Haushalte häufiger medizinische Zahlungen leisten müssen, die ihre Ausgabenbudgets aufzehren.

In allen untersuchten Ländern entfallen auf die ärmsten 20 Prozent der Haushalte mindestens 40 Prozent der katastrophalen Gesundheitsausgaben, und in Kroatien, Frankreich, Irland, Luxemburg, Montenegro, Schweden, der Schweiz, Serbien, der Slowakei, der Tschechischen Republik, der Türkei, der Ukraine und Ungarn steigt diese Zahl auf über 70 Prozent.

Die Zahlen lassen sich zwar teilweise durch das geringere Einkommen ärmerer Haushalte erklären, doch gibt es laut WHO noch einen weiteren Grund, warum katastrophale Ausgaben in dieser Gruppe häufiger vorkommen.

Da Behandlungen unerschwinglich sind, ist es wahrscheinlicher, dass benachteiligte Haushalte die Inanspruchnahme professioneller medizinischer Versorgung hinauszögern, was bedeutet, dass sie auf ressourcenintensive, teure Notdienste zurückgreifen müssen, um mit verschlimmerten Krankheiten fertig zu werden.

Armut erzeugende Gesundheitsausgaben

Neben der Messung der katastrophalen Ausgaben untersuchte die WHO auch den Anteil der Haushalte, die durch medizinische Ausgaben "verarmt" oder "weiter verarmt" sind.

"Verarmt" bedeutet, dass das Budget eines Haushalts nicht mehr ausreicht, um Grundbedürfnisse wie Nahrung oder Heizung zu befriedigen, nachdem er die medizinische Behandlung bezahlt hat.

"Weiter verarmt" bezeichnet Haushalte, die bereits unter der Grundbedarfsschwelle liegen und durch die Zahlung von Gesundheitsleistungen aus eigener Tasche noch weiter in die Armut getrieben werden.

In Belgien, Irland, Spanien, Slowenien und dem Vereinigten Königreich liegt der Anteil der Haushalte, die nach den Vorauszahlungen für medizinische Leistungen verarmt oder weiter verarmt sind, unter 1 Prozent.

Am anderen Ende des Spektrums steigt diese Zahl in Albanien, Armenien, Bulgarien, Serbien und der Ukraine auf über 7 Prozent.

Welche medizinischen Verfahren verursachen katastrophale Ausgaben?

In allen 40 untersuchten Ländern werden finanzielle Härten vor allem durch Gebühren für ambulante Medikamente verursacht, die im Durchschnitt 38 Prozent der Auszahlungen in Haushalten mit katastrophalen Gesundheitsausgaben ausmachen.

WERBUNG

Weitere Hauptgründe für finanzielle Notlagen sind ambulante Zahnbehandlungen, ambulante medizinische Produkte und stationäre Behandlungen.

Allerdings ergibt sich ein anderes Bild, wenn man die medizinischen Kosten betrachtet, die die Haushaltsbudgets auf nationaler Ebene belasten.

In Ländern mit einem geringeren Anteil an katastrophalen Gesundheitsausgaben sind die wichtigsten Kostenfaktoren die Zahnbehandlung (26 %), gefolgt von medizinischen Produkten (22 %) und ambulanten Arzneimitteln (19 %).

In Ländern hingegen, in denen ein größerer Zusammenhang zwischen finanzieller Instabilität und Gesundheitsversorgung besteht, sind die Hauptursachen für katastrophale Ausgaben ambulante Arzneimittel (55 %), gefolgt von stationären Behandlungen (13 %), Zahnbehandlungen (10 %), ambulanten Behandlungen (9 %) und medizinischen Produkten (8 %).

Der WHO-Regionaldirektor für Europa, Dr. Hans Henri P. Kluge, äußerte sich zu dem Bericht wie folgt: "Für Millionen von Menschen in der Europäischen Region ist eine kostenlose oder erschwingliche Gesundheitsversorgung nur ein Traum."

WERBUNG

Er fuhr fort: "Viele stehen vor unerträglichen Entscheidungen, wie die Bezahlung von Medikamenten oder Behandlungen auf Kosten der Bezahlung von Lebensmitteln oder Strom."

Um zu verhindern, dass der medizinische Bedarf die Menschen in die Armut treibt, erklärte die WHO, dass eine universelle Gesundheitsversorgung angemessen durch öffentliche Ausgaben finanziert werden sollte.

Derzeit geben nur 23 der 40 von der WHO untersuchten Länder an, dass sie mehr als 99 Prozent der Bevölkerung diesbezüglich abdecken.

Neben anderen Maßnahmen schlägt die Organisation auch vor, dass der Zugang zur öffentlich finanzierten Gesundheitsversorgung nicht von den Beiträgen zur sozialen Krankenversicherung abhängen sollte, da dies die Armen oft ungeschützt lässt.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Neues synthetisches Antibiotikum entwickelt, das gegen arzneimittelresistente Superbugs wirksam ist

Studie: Schwarze und weibliche Patienten werden in Notaufnahme seltener vorrangig behandelt

EU-Gesundheit: 19% der Bulgaren können sich keine Medikamente leisten