Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Die Nutzung von Wind, Sonne und Atomkraft: Wie Kasachstan auf saubere Energie umsteigen will

Mit Unterstützung von
Die Nutzung von Wind, Sonne und Atomkraft: Wie Kasachstan auf saubere Energie umsteigen will
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Galiya Khassenkhanova
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In dieser Folge von Focus befassen wir uns mit dem Energiesektor Kasachstans und den Plänen des Landes, bis 2060 durch eine Mischung aus erneuerbaren Energien und Kernkraft Kohlenstoffneutralität zu erreichen.

WERBUNG

Da Kasachstan immer noch 70 % seines Stroms aus Kohle erzeugt, stellt die Umstellung auf grüne Energie eine große Herausforderung für das zentralasiatische Land dar.  

Kasachstan hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen - bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Energieerzeugung 15 % betragen. Bislang sind bereits 156 Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien angelaufen, und der Anteil von Wind- und Solarenergie nimmt weiter zu. 

Kasachstan investiert auch in die Kernenergie - gestützt auf seinen Status als weltweit führender Uranproduzent und seine jahrzehntelange Erfahrung in diesem Bereich. Es gibt Pläne für den Bau von drei neuen Kernkraftwerken mit internationalen Partnern, darunter Russland und China. 

Diese Folge führt die Zuschauer von Windparks in der Nähe von Astana zu Uranminen im Süden und zeigt, wie Kasachstan ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Umweltverantwortung findet, um seine Energiezukunft neu zu gestalten. 

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen