Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Aktivistinnen kleben sich in Stockholm an wertvollem Monet-Gemälde fest

Das schwedische Nationalmuseum in Stockholm ist das jüngste Opfer von Umweltschützern geworden.
Das schwedische Nationalmuseum in Stockholm ist das jüngste Opfer von Umweltschützern geworden. Copyright  Lewis Joly/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Copyright Lewis Joly/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das schwedische Nationalmuseum in Stockholm ist das jüngste Opfer von Umweltschützern geworden. Zwei Klimaaktivistinnen klebten sich an Monets "Le Jardin de l'artiste à Giverny" fest.

WERBUNG

Das schwedische Nationalmuseum in Stockholm ist das jüngste Opfer von Umweltschützern geworden. Zwei Klimaaktivistinnen haben das Schutzglas eines Gemäldes von Claude Monet mit roter Farbe beschmiert und ihre Hände daran festgeklebt. 

Die Frauen wurden in dem Museum festgenommen, ihnen wird schwere Sachbeschädigung vorgeworfen. Es sei unklar, ob noch weitere Personen an dem Vorfall beteiligt gewesen seien. Das Gemälde wird von Experten des Museums auf Schäden untersucht.

Die Klimabewegung Återställ Våtmarker - übersetzt bedeutet das so viel wie "Feuchtgebiete wiederherstellen" - erklärte sich verantwortlich für die Aktion. Sie stellte ein Video online, in dem zu sehen war, wie sich zwei junge Frauen mit jeweils einer Hand am Schutzglas des Gemäldes festklebten und mit der anderen rote Farbe auf das Glas schmierten. 

Das Ziel war Monets Werk "Le Jardin de l'artiste à Giverny". Wie die Zeitung "Expressen" berichtete, hängt das Gemälde des französischen Impressionisten normalerweise im Musée d'Orsay in Paris.

Klimaaktivist:innen machen seit einiger Zeit mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen auf die Notwendigkeit eines verstärkten Kampfes gegen die Klimakrise aufmerksam. Ihre Aktionen richten sich dabei häufig gegen prominente Kunstwerke.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Von Nazis geraubtes Meisterwerk, in Immobilien-Anzeige im Internet 80 Jahre später in Argentinien wieder aufgetaucht

Welt-Foto-Tag: "Napalm Girl" und ihre Verbindung zum Horrorfilm "Weapons"

Kunst oder Snack? Jemand hat (schon wieder) Cattelans "Comedian"-Banane im Museum gegessen