Die weltberühmte italienische Schauspielerin Claudia Cardinale wurde 87 Jahre alt. Seit den 1960er Jahren war sie eine Ikone des europäischen Kinos.
Die Film-Ikone Claudia Cardinale ist am 23. September 2025 in ihrem Haus in Nemours bei Paris im Kreise ihrer Familie verstorben. "Sie hinterlässt uns das Vermächtnis einer freien und inspirierenden Frau, sowohl als Frau als auch als Künstlerin", zitiert der Corriere della Sera ihren Agenten Laurent Savry.
Claude Joséphine Rose Cardin wurde am 15. April 1938 in Tunis - im damals französischen Protektorat Tunesien - als Tochter eines sizilianischen Vaters und einer französischen Mutter geboren.
Ursprünglich als Lehrerin ausgebildet, gewann sie 1957 einen Schönheitswettbewerb und wurde zur schönsten Italienerin in Tunis gekürt, was ihr den Weg zum Film ebnete.
Zusammen mit Brigitte Bardot wurde Claudia Cardinale zu einer Ikone des europäischen Kinos der 1960er Jahre.
1962 spielte sie an der Seite von Jean-Paul Belmondo in Cartouche und wirkte anschließend in drei der großen Filme des Jahrzehnts mit: Der Leopard von Lucchino Visconti, 8½ von Federico Fellini und Der rosarote Panther. Visconti gab ihr zunächst eine Nebenrolle in Rocco und seine Brüder, bis er ihre außergewöhnliche Leinwandpräsenz bemerkte.
1968 bekam Claudia Cardinale die Rolle der Jill McBain in Sergio Leones monumentalem Spaghetti-Western Once Upon a Time in the West, und 1982 war sie die Partnerin von Klaus Kinski in Werner Herzogs Fitzcarraldo.
Claudia Cardinale hatte zwei Kinder, Patrick (*1958) und Claudia (*1979). Den Sohn hielt sie zunächst geheim, weil er offenbar nach einer Vergewaltigung in Tunesien geboren wurde. Zum Vater ihrer Tochter Claudia Squitiere sagte sie: "Ich hatte in meinem Leben nur einen einzigen Mann: den neapolitanischen Regisseur Pasquale Squitieri, den Vater meiner Tochter, mit dem ich zehn Filme gedreht habe."
Verfechterin der Rechte von Frauen und Homosexuellen
Claudia Cardinale war eine Liberale mit starken politischen Ansichten und eine vehemente Verfechterin der Rechte von Frauen und Homosexuellen. Seit 1999 war sie UNESCO-Botschafterin für die Rechte der Frau und seit 2008 Ritterin der französischen Ehrenlegion.
Im Jahr 2018 war sie Ehrengast beim 2. Budapest Classic Film Marathon, den Sie hier sehen können .