Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU-Politiker reagieren auf US-Wahl.

EU-Politiker reagieren auf US-Wahl.
Copyright  Virginia Mayo/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved
Copyright Virginia Mayo/Copyright 2020 The Associated Press. All rights reserved
Von Andreas Rogal
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

EU-Kommission mahnt Zurückhaltung an.

WERBUNG

Erneut erweist sich eine US-Präsidentschaftwahl als so knapp wie polarisierend. Was bleibt Europa übrig als zu warten... aber nicht alle EU-Regierungschefs übten sich in der gebotenen Zurückhaltung. Der slowenische Ministerpräsident Janez Janša setzte schon am Vormittag einen Tweet ab, in dem er meinte, es sei klar, dass das amerikanische Volk Trump gewählt habe, und das jegliche Unklarheit darüber den "Mainstream Medien" zuzuschreiben sei.

Starker Tobak, der Janša eine Rüge aus der EU-Kommission einbrachte.

Eric Mamer, der Chefsprecher EU-Kommission, erklärte beim Mittagsbriefing vom Mittwoch:

"Wir möchten jedem empfehlen, den Geschehenissen in den USA genau zu folgen. Es ist ein Prozess im Gange, der sehr gut organisiert ist für seinen Zweck, alle abgegebenen Stimmen zu zählen, und wir erwarten, dass das Resultat zu gegebener bekannt gegeben wird. Alle bisher abgegebenen Kommentare fallen in die Verantwortlichkeit der betreffenden Personen. Was uns angeht, werden wir uns daran halten, was die zuständigen US-Behörden verlauten lassen und wir glauben, dass unserem Beispiel Folge geleistet werden sollte."

Ganz unkommentiert wollten aber viele europäische Spitzenpolitiker das Geschehen nicht lassen. Die deutsche Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer nannte die Lage in den USA "explosiv". Sie könnte zu einer Verfassungskrise führen. Der ehemalige belgische Ministerpräsident Verhofstadt meinte, dass Europa nun sein Schicksal in die eigenen Hände nehmen müsse.

Unabhängig davon, ob die Auszählung noch Stunden, Tage oder Wochen dauern wird, am Ende wird es einen Gewinner geben, mit dem Europa, ob man will oder nicht, zusammenarbeiten muss.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Lamy: Europäische Integration ist notwendig

Grybauskaitė: "Europa braucht mehr Selbstständigkeit"

Weniger Asylanträge in Deutschland: Diese europäischen Länder sind jetzt das Hauptziel