Ukraine-Krise: Wer liefert Kiew konkrete militärische Hilfe?

Ukraine-Krise: Wer liefert Kiew konkrete militärische Hilfe?
Copyright SERGEI SUPINSKY/AFP or licensors
Von Stefan GrobeAlberto De Filippis
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Aufgrund russischer Drohungen und der befürchteten Gefahr einer Invasion hat die Ukraine die europäischen Staaten um Militär- und Verteidigungshilfe gebeten. Die Frage der Waffenlieferungen an die Ukraine ist aber umstritten.

WERBUNG

Aufgrund russischer Drohungen und der befürchteten Gefahr einer Invasion hat die Ukraine die europäischen Staaten um Militär- und Verteidigungshilfe gebeten.

Die Frage der Waffenlieferungen an die Ukraine bleibt umstritten. Deutschland war einer der lautstärksten Gegner von Waffenlieferungen an Kiew, gefolgt von vielen anderen Mitgliedsstaaten. Auch der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn hat sich darauf eingelassen: "Ich finde es wirklich falsch, den Leuten zu sagen, dass die militärische Überlegenheit Russlands über die Ukraine durch Waffenlieferungen ausgeglichen werden kann."

Der Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt Kiew, Witali Klitschko, zeigte sich enttäuscht über das Festhalten Deutschlands am Waffenlieferstopp: „Das ist die Nichthilfe und der Verrat von Freunden in einer dramatischen Situation, in der unser Land an mehreren Grenzen von russischen Truppen bedroht wird, “, schrieb Klitschko in einem Gastbeitrag der deutschen Zeitung „Bild“.

Aber es gibt auch eine Gruppe von Ländern, hauptsächlich das Baltikum, die Tschechische Republik und Polen, die bereit sind, Waffen nach Kiew zu schicken:

Polen

Am 1. Februar bot Polens Premierminister Mateusz Morawiecki offiziell „Zehntausende von Kugeln und Artilleriemunition, Luftverteidigungssysteme, leichte Mörser, Aufklärungs-UAVs und andere Arten von Verteidigungswaffen“ an, auch wenn er keine Einzelheiten zu den Bedingungen und Konditionen offenlegte.

Wir haben daher den Analysten Yago Rodriguez (https://thepoliticalroom.com/quienes-somos/) gebeten, uns Details zu nennen: „Es wird angenommen, dass Warschau bereits Kamikaze-Drohnen geschickt hat. Dies ist ein Waffensystem, bei dem die Munition eine Drohne ist, die über ein Gebiet fliegt, auf das Ziel wartet und erst angreift, wenn es geortet wurde. Die umständliche Überflugphase ermöglicht die Auswahl der zu treffenden Ziele. Es wird auch angenommen, dass Warschau tragbare GROM-Flugabwehrraketen geschickt hat. Dabei handelt es sich um hitzegelenkte Waffensysteme, die es ermöglichen, ein Flugzeug aus bis zu drei Kilometern Entfernung zu treffen. Diese Waffen werden hauptsächlich gegen Panzer eingesetzt, um einen möglichen Bodenangriff zu verlangsamen. Raketen hingegen würden eingesetzt, um die derzeitige strategische Luftüberlegenheit Russlands einzuschränken. Selbstmorddrohnen könnten auch russische Artilleriestellungen treffen.“

Tschechische Republik

Am 26. Januar beschloss die tschechische Regierung, der Ukraine Dutzende von Artilleriegeschossen zur Verfügung zu stellen. Der kostenlose Transfer von 4.006 gelagerten 152-Millimeter-Granaten im Gesamtwert von 1,7 Millionen US-Dollar in die Ukraine wurde auf Antrag des tschechischen Verteidigungsministeriums genehmigt.

Baltische Staaten

Lettland und Litauen sind bereit, Stinger-Flugabwehrraketen und die dazugehörige Ausrüstung bereitzustellen. Während Estland gerne eine unbestimmte Menge Javelin-Panzerabwehrraketen spenden möchte.

Die deutsche Regierung blockiert jedoch diese Lieferung, in dem sie eine von Estland beantragte Genehmigung verweigert. Der Grund: Die Haubitzen aus alten DDR-Beständen wurden zunächst zu Sonderkonditionen nach Finnland verkauft und von dort dann nach Estland abgegeben. Eine dieser Bedingungen war, dass Berlin gegen den endgültigen Verbleib dieser Waffen ein Veto einlegen kann.

Deutschland

Berlin schickte kürzlich 5000 Helme in die Ukraine. Dazu Rodriguez: „Es ist eine nicht-tödliche Hilfe. Es ist ein politischer Akt. Die Wirtschaftshilfe von Deutschland und der Europäischen Union war beträchtlich, aber dahinter stand eine politische Entscheidung. Keine Waffen schicken zu wollen, bedeutet nicht, Pazifist zu sein. Es bedeutet, der Ukraine nicht um jeden Preis zur Seite zu stehen zu wollen. Kanzler Olaf Scholz erinnerte jedoch daran, dass Berlin für die Ukraine in den letzten Jahren zwei Milliarden Euro mobilisiert habe - so viel wie kein anderes Land.

Spanien, Niederlande, Dänemark

Spanien hat zwei Fregatten und einige Kampfflugzeuge mobilisiert, die ins Schwarze Meer geschickt wurden. Die Niederlande und Dänemark haben einige Truppenkontingente in andere NATO-Länder verlegt, nicht aber auf ukrainisches Territorium oder zu dessen Verteidigung. Damit soll Russland von möglichen Angriffen abgeschreckt werden.

Laut Rodriguez „ist es auch undenkbar, dass die EU der Ukraine bei der Verteidigung ihrer Grenze militärisch helfen kann. In den EU-Verträgen kann der Block nur eingreifen, um einen anderen Mitgliedsstaat zu verteidigen.“

Diese Lesart wird durch die Analyse eines anderen von Euronews befragten Experten bestätigt. Oleksandr Sushko, Geschäftsführer der International Renaissance Foundation in Kiew, sagte im Gespräch mit Stefan Grobe: „Ich glaube nicht an eine totale Besetzung der Ukraine. Die Bevölkerung ist dagegen und Moskau hat nicht genug Ressourcen. Was Moskau stattdessen versuchen könnte, ist ein bosnisches System, einen dysfunktionalen Staat und eine ineffiziente, geteilte Verwaltung zu schaffen, wobei einige Teile von Russland kontrolliert werden."

Ukraine, einst ein „Waffenparadies"

Aber braucht die Ukraine wirklich Waffen, um sich zu verteidigen? Das Land war bis vor wenigen Jahren einer der größten Waffenexporteure der Welt. Als Teil der UdSSR produzierte die Ukraine 30 % der sowjetischen Rüstung. Zahlenmäßig beschäftigte es eine Million Arbeiter in über 750 Fabriken im Land. Als die Sowjetunion zusammenbrach, verschwanden diese Waffen auf dem Schwarzmarkt und wurden in afrikanischen Ländern weiterverkauft. Ein Film mit Nicolas Cage, „The Lord of War“ (https://youtu.be/Ej83QvHuiNI) in der Hauptrolle, erklärte genau, wie und wo diese Waffen landeten.

2012 war Kiew der viertgrößte Waffenexporteur der Welt. Seine besten Kunden? Pakistan, China und Russland, weshalb in jenen Jahren auch die Mehrheit der Ukrainer Nein zum NATO-Beitritt sagte.

Eines der Probleme war, dass Kiew Ersatzteile für Waffensysteme herstellte, aber keine Industrie hatte, die in der Lage wäre, eine komplette Waffe zu produzieren. Ein weiteres großes Problem: Korruption. 2010 fusionierten alle ukrainischen Unternehmen zu einem Konglomerat namens Ukroboronprom, das in nur zehn Jahren die heimische Produktion aufgrund von Korruption praktisch ruinierte. 2014 hatte die Ukraine offiziell etwa 168.000 Militärangehörige, von denen nur 6.000 eine militärische Ausbildung hatten. Der Rest war Teil einer gigantischen und nutzlosen Verwaltung.

Wie der Journalist Carlos Gonzalez in seinem Dokumentarfilm „Die Ukraine, der vergessene Krieg“ erzählt, bildeten sich nach der Teilung der östlichen Gebiete des Landes ukrainische Freiwilligengruppen. Einige von ihnen waren rechtsextrem orientiert. Es gab auch paramilitärische Gruppen, die von ukrainischen Muslimen gebildet wurden. Wie wurde dieser Krieg finanziert? Mit Crowdfunding. Organisationen wie „Come back alive“ (https://youtu.be/etM7VxxCRZk) entstanden, denen es gelang, das Geld für den Kauf von Waffen für die Freiwilligen aufzutreiben, auch dank der wirtschaftlichen Hilfe der ukrainischen Diaspora auf der ganzen Welt.

Wie haben die USA die Ukraine unterstützt?

Eine der Bedingungen, die Washington für Waffenlieferungen an die Ukraine stellte, war, dass alle Freiwilligen in der regulären Armee sein müssen. Die paramilitärischen Gruppen wurden daraufhin die regulären Truppen eingegliedert. Die ukrainische Armee wuchs damit amtlichen Angaben zufolge auf 250.000 Mann an.

WERBUNG

Die USA haben der Ukraine seit 2014 Militärhilfe in Höhe von 2,5 Milliarden Dollar bereitgestellt. Die Hilfe umfasst Fahrzeuge und Anti-Artillerie-Radar. Die NATO entsandte militärische Ausbilder, um ukrainische Truppen auszubilden. All dies geschieht jedoch mit abschreckendem Charakter. Die Ukraine hat zum Beispiel Javelin-Panzerabwehrraketen von den USA erhalten, ein mobiles System von Raketenwerfern. Der Liefervertrag verbietet jedoch den Einsatz dieser Raketenwerfer … im Kampf. 

Die Versorgung ist ein weiteres Beispiel für versuchte Abschreckung. Der Westen will keinen Krieg. Europa, das bei Gaslieferungen von Russland abhängig ist, will keinen Krieg. Moskau will die Ukraine weder in der NATO noch als Teil der Europäischen Union. Niemand scheint einen Konflikt zu wollen, und doch ist ihm seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs der europäische Kontinent noch nie so nah erschienen.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Antrittsbesuch: Demonstrative Geschlossenheit von Scholz und Biden

Annäherung nach Alleingang in Moskau? Macron erwägt "Sicherheitsgarantien"

Analyse: 7,4-Milliarden-Euro-Wette der EU auf Ägypten birgt hohe Risiken