Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und die Mitglieder des Europäischen Parlaments haben sich am Donnerstag darauf geeinigt, die Produktion erneuerbarer Energien in der gesamten Union bis zum Ende des Jahrzehnts zu verdoppeln.
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und die Mitglieder des Europäischen Parlaments haben sich am Donnerstag darauf geeinigt, die Produktion erneuerbarer Energien in der gesamten EU bis zum Ende des Jahrzehnts zu verdoppeln.
Nach der vorläufigen Einigung, die nach nächtlichen Verhandlungen erzielt wurde, muss der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch der EU bis 2030 42,5 Prozent betragen, mit einer zusätzlichen "angestrebten" Aufstockung um 2,5 Punkte, um 45 Prozent zu erreichen.
Im Jahr 2021 machten erneuerbare Energien laut Eurostat 21,8 Prozent des Energieverbrauchs in der EU aus.
Das neue verbindliche Ziel in der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) liegt unter den von den Abgeordneten geforderten 45 Prozent, aber über den von den Mitgliedstaaten bevorzugten 40 Prozent und erhöht das derzeitige Ziel um etwas mehr als 10 Prozentpunkte.
Die neuen Regeln, die Teil des im Sommer 2021 vorgelegten Fit-for-55-Pakets zur Beschleunigung der Energiewende und zur Senkung der EU-Emissionen um 55 Prozent bis 2030 sind, müssen nun von den Mitgliedstaaten und dem gesamten Europäischen Parlament formell gebilligt werden.
Kernenergie ist "weder grün noch fossil
Der französische Europaabgeordnete Pascal Canfin (Renew), der den Vorsitz im Umweltausschuss des Parlaments innehat, sagte, die Verhandlungsführer hätten "weltweit beispiellose Regeln geschaffen, um uns die Mittel an die Hand zu geben, den Kampf um das Klima zu gewinnen".
Er sagte auch, dass das Abkommen die Nutzung von Biomasse besser regelt, "selbst wenn das Parlament noch weiter gehen wollte", und dass es auch "die besondere Rolle der Kernenergie anerkennt, die weder grün noch fossil ist".
Letzteres wird als großer Sieg für Frankreich gewertet, das sich in den letzten Wochen vehement dafür eingesetzt hatte, dass nuklear betriebener Wasserstoff als kohlenstoffarm eingestuft wird, was von Ländern wie Deutschland, Österreich und Luxemburg vehement abgelehnt wurde.
In dem Text werden daher neue Ziele für erneuerbaren Wasserstoff im Verkehr und in der Industrie festgelegt. Für letztere wird das Ziel auf 42 Prozent für 2030 und 60 % bis 2035 festgelegt, kann aber auf 20 Prozent gesenkt werden, wenn "der Anteil von Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen, der in den Mitgliedstaaten verbraucht wird, nicht mehr als 23 Prozent im Jahr 2030 und 20 Prozent im Jahr 2035 beträgt".
Um in den Genuss des niedrigeren Ziels zu kommen, müssen sie jedoch auch ihren nationalen Beitrag zum verbindlichen Gesamtziel der EU von 42,5 Prozent erfüllen.
Frankreich könnte daher Schwierigkeiten haben, das Zugeständnis zu erhalten, da es bei der Nutzung erneuerbarer Energien hinter seinen Konkurrenten zurückliegt. Es ist das einzige EU-Land, das sein nationales Ziel für erneuerbare Energien für 2020 verfehlt hat, und zwar um 3,9 Prozentpunkte, da nur 19,1 Prozent der verbrauchten Energie aus erneuerbaren Energien stammen.
Der deutsche Europaabgeordnete Michael Bloss (Grüne) betonte, diese beiden Bedingungen bedeuteten, dass "die Franzosen heute nicht gewonnen haben".
"Sie wollten die erneuerbaren Energien und die Kernenergie auf die gleiche Stufe stellen. Sie haben heute nicht gewonnen, aber ich glaube, dass sie in jedem anderen Dossier kämpfen werden und dies ein andauernder Konflikt sein wird", sagte er Euronews.
Unglückliches Ergebnis für Biomasse
In Bezug auf die Bioenergie - die Nutzung von organischem Material wie Bäumen, Pflanzen, landwirtschaftlichen und kommunalen Abfällen zur Stromerzeugung - stärkt die Einigung die Nachhaltigkeitskriterien, um das Risiko einer unhaltbaren Bioenergieproduktion zu verringern, so die Presseerklärung des Rates.
Der deutsche Europaabgeordnete Markus Pieper (EVP), Berichterstatter des Parlaments für die RED, sagte, Biomasse bleibe "zu 100 Prozent erneuerbar". Er bezeichnete die gesamte Einigung als "einen guten Tag für die europäische Energiewende".
Die niederländische Nichtregierungsorganisation Fern bezeichnete das Ergebnis in Bezug auf die Biomasse als "unglücklich", und Martin Pigeon, ihr Wald- und Klimakampagnenleiter, argumentierte, dass "die RED die Klima- und Biodiversitätskrise weiter verschlimmern, der Gesundheit der Menschen schaden und die Klimaziele der EU aktiv untergraben wird, da sie Energiekonzerne weiterhin dafür belohnt, Millionen von Bäumen zu verbrennen, die unsere wichtigste Kohlenstoffsenke auf dem Land sind, und darüber hinaus Werte auf Kosten der Steuerzahler vernichtet".
Um die gesetzten Ziele zu erreichen, sieht die RED eine Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien vor, die als notwendig erachtet werden, um die Abhängigkeit der EU von im Ausland importierten fossilen Brennstoffen zu verringern, energieunabhängig zu werden und bis zur Mitte des Jahrhunderts Kohlenstoffneutralität zu erreichen.
Die Mitgliedstaaten werden "Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energien" ausweisen, um ein vereinfachtes und beschleunigtes Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energieprojekte zu ermöglichen. Diese Gebiete werden auch als von "übergeordnetem öffentlichem Interesse" betrachtet, was die regulatorische Belastung für sie weiter verringert und die Gründe für rechtliche Einwände einschränkt.
Nicht im Einklang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen
Die Chefin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, begrüßte die politische Einigung und schrieb auf Twitter, dass sie "uns helfen wird, auf dem Weg zur Klimaneutralität voranzukommen, unsere Energiesicherheit zu stärken und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu steigern - alles auf einmal".
Nils Torvalds (Renew), federführender Abgeordneter im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments, betonte unterdessen, dass die Verhandlungen etwa anderthalb Jahre gedauert hätten und dass "der Krieg in der Ukraine die Verhandlungsparteien dazu veranlasst habe, ihre Position immer wieder zu ändern."
CAN Europe, die führende Umwelt-Koalition des Kontinents im Kampf gegen den Klimawandel, bezeichnete die Ziele jedoch als "nicht im Einklang mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen".
"Wenn wir es mit der Klimaneutralität ernst meinen, müssen die Mitgliedsstaaten jetzt zusammenarbeiten und das EU-Ziel von 50 Prozent erneuerbarer Energien bis 2030 übertreffen", sagte die Direktorin von CAN Europe, Chiara Martinelli, in einer Erklärung.
"Da das 'Fit for 55'-Paket fast abgeschlossen ist, ist es von größter Bedeutung, dass die verbleibenden Legislativvorschläge zu Gebäuden und Gas ehrgeiziger werden. Unsere Zukunft hängt von ihnen ab", fügte sie hinzu.