NewsletterNewslettersEventsVeranstaltungenPodcasts
Loader
Finden Sie uns
WERBUNG

Budapest: EU aus politischen Gründen "voreingenommen" und hält "unfair" Mittel zurück

Ungarns Viktor Orban, UN-Generalsekretär Antonio Guterres, Italiens Giorgia Meloni und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Brüssel, 23. März 2023
Ungarns Viktor Orban, UN-Generalsekretär Antonio Guterres, Italiens Giorgia Meloni und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Brüssel, 23. März 2023 Copyright AP Photo/Olivier Matthys
Copyright AP Photo/Olivier Matthys
Von Alice TideySandor Zsiros & Lazlo Arato
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button

Derzeit werden fast 28 Milliarden Euro an EU-Geldern von Ungarn zurückgehalten, die erst dann vollständig ausgezahlt werden, wenn Budapest 27 mit der Kommission ausgehandelte sogenannte "Super-Meilensteine" umgesetzt hat.

WERBUNG

Ungarn beschuldigte die Europäische Kommission am Donnerstag, aus politischen Gründen "gegen das Land voreingenommen zu sein und EU-Gelder zu Unrecht" zurückzuhalten.

Außenminister Péter Szijjártó sagte vor der Presse in Brüssel, dass ein am Vortag vom ungarischen Parlament verabschiedetes Gesetz die Forderungen der Kommission zur Stärkung der Unabhängigkeit der Justiz im Lande erfülle und daher zu einem Tauwetter bei den eingefrorenen EU-Geldern führen sollte.

"Die Europäische Kommission hatte klare Erwartungen, und Ungarn hat diese Erwartungen im Herbst letzten Jahres und mit dem jetzt verabschiedeten Gesetz erfüllt", so Szijjártó weiter.

"Aber es kommt immer etwas Neues dazu. Es gibt immer etwas mehr. Es ist klar, dass die Kommissare, die ständig neue Zweifel an Ungarns Engagement äußern und immer neue Forderungen stellen, einfach aus politischen Gründen gegen uns voreingenommen sind. Und sie halten unsere EU-Mittel völlig zu Unrecht zurück, ohne jegliche Rechtsgrundlage oder guten Grund", fügte er hinzu.

Brüssel hält derzeit fast 28 Milliarden Euro an EU-Geldern von Ungarn zurück. Dies umfasst den gesamten Anteil des Landes an den Kohäsionsfonds der EU für den Zeitraum 2021-2027 in Höhe von 22 Mrd. EUR und 5,8 Mrd. EUR im Rahmen der Fazilität für Konjunkturbelebung und Krisenbewältigung (RRF), dem Konjunkturprogramm der EU nach der COVID-Pandemie.

Ursprünglich hatten sich die Kommission und die Mitgliedstaaten darauf geeinigt, im Rahmen des neuen Konditionalitätsmechanismus nur 6,3 Mrd. EUR an Kohäsionsmitteln - zusätzlich zu den 5,8 Mrd. Euro an RRF-Mitteln - wegen Fragen der Rechtsstaatlichkeit einzufrieren. Ende Dezember wurde die Sperrung jedoch auf den gesamten Kohäsionsfonds in Höhe von 22 Mrd. EUR ausgeweitet, nachdem die EU-Exekutive entschieden hatte, dass mehrere andere Gesetze - über akademische Freiheiten, LGBTI-Rechte und das Asylsystem - gegen die Grundrechtecharta verstoßen.

Um alle Gelder freizugeben, muss Budapest 27 so genannte "Super-Meilensteine" umsetzen, darunter vier in Bezug auf die Unabhängigkeit der Justiz, 21 im Rahmen des Rechtsstaatlichkeitsmechanismus und zwei weitere in Bezug auf die Prüfung von der und die Berichterstattung über die Verteilung von EU-Geldern.

Das am Mittwoch verabschiedete Gesetz, das auf die Erfüllung der Meilensteine der richterlichen Unabhängigkeit abzielt und voraussichtlich am 1. Juni in Kraft treten wird, wurde von einem Sprecher der Kommission als "ein guter Schritt in die richtige Richtung" bezeichnet.

"Es ist jedoch nicht das Ende des Prozesses. Weitere Schritte müssen folgen", sagte Christian Wigand gegenüber Euronews.

"Die formelle vorläufige Bewertung durch die Kommission im Rahmen der RRF wird erst später im Zusammenhang mit Ungarns erstem Zahlungsantrag erfolgen, wenn alle Super-Meilensteine tatsächlich umgesetzt wurden", fügte er hinzu und stellte damit klar, dass die 5,8 Milliarden Euro aus der RRF, die einbehalten werden, erst dann ausgezahlt werden, wenn alle 27 Meilensteine erfolgreich umgesetzt wurden.

Die neuen Rechtsvorschriften würden es Budapest jedoch ermöglichen, 13 Mrd. EUR der einbehaltenen Kohäsionsmittel abzurufen, nachdem zusätzliche Maßnahmen ergriffen worden sind, wie z. B. die Bereitstellung von Mitteln für den Nationalen Justizrat, der die zentrale Verwaltung der Gerichte beaufsichtigt, und der eine positive vorläufige Bewertung durch die Kommission erhalten hat.

Ungarn wird diese Mittel jedoch nicht als Pauschalbetrag erhalten, da die Kohäsionsmittel über mehrere Jahre zugewiesen und erst nach Rückzahlungsanträgen ausgezahlt werden.

Um zusätzliche Kohäsionsmittel in Höhe von 6,3 Mrd. EUR freizusetzen, muss Budapest die 21 mit dem Konditionalitätsmechanismus verknüpften Super-Meilensteine erfüllen. Die verbleibenden 2,6 Mrd. EUR werden erst ausgezahlt, wenn die Probleme in den Bereichen akademische Freiheiten, LGBTI-Rechte und Asylsystem gelöst sind.

Ein zentraler Streitpunkt wird das so genannte Kinderschutzgesetz sein, das Darstellungen von Homosexualität und Geschlechtsumwandlung in Medieninhalten und Bildungsmaterialien für ein Publikum unter 18 Jahren verbietet und offenbar Pädophilie mit Homosexualität in einen Topf wirft.

Das Gesetz wurde weithin als LGBT-feindlich kritisiert und veranlasste die Kommission und 15 Mitgliedstaaten, rechtliche Schritte gegen Ungarn einzuleiten.

WERBUNG

Szijjártó erklärte im vergangenen Monat, dass "für uns die Frage des Kinderschutzes keine Kompromisse kennt, wir werden unsere Kinder schützen", was darauf hindeutet, dass die Regierung nicht bereit ist, bei diesem Thema nachzugeben.

"Dies ist keine einfache Entscheidung der Regierung oder des Parlaments, sondern der Wille des Volkes, wie er in einem Referendum zum Ausdruck kam, und wir kennen keine Entscheidung auf höherer Ebene in einer Demokratie. Deshalb werden wir natürlich für den Schutz der Kinder eintreten, für den Schutz der ungarischen Kinder, unabhängig davon, wie viele Länder sich entscheiden, sich der laufenden Klage gegen uns anzuschließen", fügte er hinzu.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Europa League Finale in Budapest: Mourinho kann Trappatoni überholen

Ungarn blockiert erneut Sanktionen gegen Russland: Was will die Regierung in Budapest?

EU-Komission will Ungarn womöglich Geldhahn zudrehen, wenn Korruption nicht bekämpft wird