Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Im Iran inhaftierter Entwicklungshelfer Olivier Vandecasteele ist frei

Solidaritätsverstanstaltung für den Belgier
Solidaritätsverstanstaltung für den Belgier Copyright  KENZO TRIBOUILLARD/AFP or licensors
Copyright KENZO TRIBOUILLARD/AFP or licensors
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der seit 455 Tagen im Iran inhaftierte belgische Entwicklungshelfer ist frei und auf dem Weg nach Brüssel, wie Premierminister Alexander de Croo am Freitag bekannt gab.

WERBUNG

Der seit Februar 2022 im Iran inhaftierte Entwicklungshelfer Olivier Vandecasteele ist freigelassen worden und befindet sich  auf dem Weg nach Belgien, wie der belgische Premierminister Alexander De Croo am Freitag mitteilte.

"Gestern Abend wurde Olivier bis nach Oman gebracht, wo er von einem Team aus belgischen Militärs und Diplomaten betreut wurde. Dort wurde er heute Morgen einer Reihe von medizinischen Untersuchungen unterzogen, um seinen Gesundheitszustand zu beurteilen und seine Rückkehr unter den bestmöglichen Bedingungen zu ermöglichen", sagte De Croo. "Wenn alles nach Plan verläuft, wird er heute Abend unter uns sein. Endlich frei", fügte er hinzu.

Vandecasteele war nach belgischen Angaben zu insgesamt 40 Jahren Haft und 74 Peitschenhieben verurteilt worden. Ihm wurden insbesondere Spionage und Kooperation mit dem Erzfeind USA sowie Geldschmuggel vorgeworfen.

Er wurde im Rahmen eines Gefangenenabkommen mit dem Iran im Gegenzug für die Freilassung des iranischen Diplomaten Assadollah Assadi freigestellt.

Dieser war 2021 von einem Gericht in Antwerpen zu 20 Jahren Haft verurteilt worden, weil er einen Sprengstoffanschlag auf eine Großkundgebung von iranischen Exil-Oppositionellen in Frankreich geplant haben soll.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Käsediplomatie statt Krisengipfel? Frankreichs Außenministerium kämpft gegen sein Imageproblem

Saftige Strafe für Google: EU verlangt 2,95 Milliarden Euro

Politische Instabilität in Frankreich: Welche Folgen hat das für die EU?