Vorgeschlagenes EU-Ethikgremium wird von Abgeordneten als unambitioniert und unbefriedigend kritisiert

Das Europäische Parlament, Straßburg
Das Europäische Parlament, Straßburg Copyright Patrick Seeger/AP
Copyright Patrick Seeger/AP
Von Mared Gwyn Jones
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied
Dieser Artikel wurde im Original veröffentlicht auf Englisch

Die Pläne der Europäischen Kommission, ein interinstitutionelles Ethik-Gremium einzurichten, sind nicht ehrgeizig und unbefriedigend, so die Abgeordneten.

WERBUNG

In einer am Mittwoch in Straßburg verabschiedeten Entschließung fordern die europäischen Gesetzgeber einen ehrgeizigeren Vorschlag, der dem Ethik-Gremium Ermittlungs- und Sanktionsbefugnisse, mehr Schutz für Informanten und strengere Transparenzregeln für NGOs einräumt.

Sie kritisieren die Pläne der Kommission als "unbefriedigend und nicht ehrgeizig genug, da sie hinter einem echten, unabhängigen Ethikgremium zurückbleiben."

Das Ethik-Gremium wurde von der Kommission im Zuge des so genannten Katargate-Skandals vorgeschlagen, um die Korruption auszumerzen und den angeschlagenen Ruf der EU-Institutionen zu verbessern.

Abgeordnete der Mitte und der Linken haben die Reform scharf kritisiert und behauptet, sie sei ein Papiertiger, der wenig zur Korruptionsbekämpfung beitragen würde.

"Dieses Gremium muss Ermittlungsbefugnisse haben und unabhängig sein. Wir können den Bürgern nicht erklären, dass wir ein zahnloses Gremium einrichten, erst recht nicht nach dem Qatargate-Skandal", sagte Stéphane Séjourné, Vorsitzender der zentristischen Erneuerungsgruppe im Europäischen Parlament.

Ein verwässerter Text?

Der Vorschlag für ein Ethik-Gremium, der im Juni von Vera Jourová, Kommissarin für Werte und Transparenz, vorgestellt wurde, legt verbindliche ethische Standards für politische Beamte fest, die in den EU-Institutionen arbeiten, einschließlich Regeln für die Annahme von Geschenken, von Drittländern bezahlte Reisen, Nebenjobs und eine Bedenkzeit nach dem Ausscheiden aus dem Amt.

Gegen prominente Europaabgeordnete wird derzeit ermittelt, weil sie angeblich Hunderttausende von Euro von katarischen und marokkanischen Beamten erhalten haben, um im Gegenzug Einfluss auf die Entscheidungen des Europäischen Parlaments zu nehmen. Der Skandal hat Lücken in den internen Regeln der EU-Institutionen für ethische Standards aufgedeckt.

Die Abgeordneten haben auch das langsame Tempo der Kommission bei der Vorlage ihrer Pläne beklagt, die das Parlament zuvor für das Jahr 2021 gefordert hatte.

Die rechtsgerichtete Europäische Volkspartei (EVP), die größte Fraktion des Parlaments, hat sich von der Entschließung zurückgezogen. Der Fraktionsvorsitzende Manfred Weber forderte lediglich die Umbenennung des Gremiums in "Ausschuss für Normen in öffentlichen Ämtern".

Die EVP begrüßte den Vorschlag der Kommission, warnte aber vor einer "Disziplinarkammer für Europaabgeordnete nach polnischem Vorbild", die gegen politische Beamte ermitteln und sie bestrafen würde.

Die Entscheidung der EVP, sich von der Resolution zurückzuziehen, wurde am Mittwoch von anderen Fraktionen kritisiert.

"Während der Verhandlungen hat die EVP-Fraktion hartnäckig versucht, die ehrgeizige Position des Parlaments zum EU-Ethikgremium zu verwässern, nur um am Ende die Resolution nicht zu unterzeichnen", sagte Gaby Bischoff, S&D-Verhandlungsführerin für die Resolution zum EU-Ethikgremium.

"Das ist typisch für die EVP: nur bellen, aber nicht beißen. Sie behaupten, dass sie hohe ethische Standards in der EU wollen, aber dann tun sie nichts, um sie zu erreichen", fügte sie hinzu.

Säcke voller Geld unter Betten

In der Entschließung wird der Plan der Kommission kritisiert, nur fünf unabhängige Ethikexperten als "Beobachter" in das Gremium zu berufen, während die Vollmitglieder Vertreter der neun EU-Institutionen sein sollen. Die Kritiker sind der Meinung, dass dies die Glaubwürdigkeit und den Anspruch des Gremiums untergraben würde.

Ethikexperten haben auf weitere Schwachstellen in den Plänen der Kommission hingewiesen. Viele sind der Meinung, dass es für ausländische Akteure zu einfach ist, ehemalige Mitglieder des Europäischen Parlaments anzuwerben, und dass die Regeln nicht gegen Drehtüren vorgehen, bei denen ehemalige Politiker von privaten Unternehmen oder Lobbyverbänden angeworben werden.

"Wir haben Kommissare gesehen, die direkt aus den Büros des Berlaymont in multinationale Unternehmen wechselten, und wir haben Abgeordnete gesehen, die versuchten, Taschen voller Geld unter ihren Betten zu verstecken. Es ist klar, dass wir ein starkes und unabhängiges Ethikgremium brauchen, um diese Angelegenheiten zu überwachen", sagte Daniel Freund, Europaabgeordneter der Grünen/EFA-Fraktion.

Eva Kaili, die Hauptverdächtige im Korruptionsskandal des Europäischen Parlaments, die inzwischen aus ihrer Fraktion der Sozialisten und Demokraten (S&D) ausgeschlossen wurde, kehrte diese Woche in das Straßburger Plenum zurück, nachdem die belgische Justiz den Hausarrest gegen sie aufgehoben hatte.

Marc Tarabella, der ebenfalls wegen Korruption, Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung und Geldwäsche angeklagt ist, nahm in dieser Woche ebenfalls an der Plenarsitzung teil.

WERBUNG

Die Abgeordneten werden am Donnerstag über die endgültigen Empfehlungen für die Reform der Regeln des Europäischen Parlaments zu Transparenz, Integrität, Rechenschaftspflicht und Korruptionsbekämpfung abstimmen, bevor sie in die Verhandlungen mit den Mitgliedsstaaten eintreten.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Nach Katargate: Brüssel schlägt neues Ethik-Gremium vor

"20 Jahre zusammen": EU feiert Jahrestag ihrer größten Erweiterung

Proteste in Georgien eskalieren: Borrell verurteilt Polizeigewalt