Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Klima: 2024 wird wohl wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen

2024 wohl das heißeste Jahr.
2024 wohl das heißeste Jahr. Copyright  Eric Thayer/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Eric Thayer/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Durchschnittstemperaturen müssten in den letzten Monaten des Jahres 2024 auf fast Null sinken, um den Rekord nicht zu brechen.

WERBUNG

Laut dem Copernicus-Klimadienst wird 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein.

In diesem Jahr lagen die globalen Durchschnittstemperaturen um 0,71 °C über dem Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020.

Und es war um 0,6C wärmer als in den ersten zehn Monaten des Jahres 2023.

Carlo Buontempo, Direktor von Copernicus, sagte:

"Unsere Aufzeichnungen reichen bis ins Jahr 1940 zurück. Aber es ist durchaus möglich, dass dieser Rekord auf einer viel längeren Zeitreihe beruht. 2024 wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht nur das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein, sondern auch das erste Kalenderjahr, das die Schwelle von 1,5 °C über dem vorindustriellen Wert überschreitet."

Der Versuch, die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, ist eines der Hauptziele des Pariser Abkommens. Eine einjährige Überschreitung bedeutet zwar nicht, dass dieses langfristige Ziel verfehlt wurde, aber wir kommen dem gefährlich nahe.

"Wenn man sich das Ozonloch ansieht, haben wir es geschafft, als globale Gemeinschaft zusammenzukommen und eine Lösung zu finden", so Buontempo.

"Jetzt ist das Problem unglaublich komplexer. Es hat mit unserem Wirtschaftsmodell zu tun, es hat mit unserer Art der Ressourcennutzung zu tun. Und das bedeutet zwangsläufig viel komplexere Gespräche."

Buontempo führt weiter aus, dass sie eine Lösung finden müssen.

Die Durchschnittstemperaturen müssten in den letzten Monaten des Jahres 2024 auf fast Null sinken, um den Rekord nicht zu brechen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Was tut die EU, um Klimaschäden zu verhindern und zu begrenzen?

Festnahme in Russland: Französischer Radfahrer landet in Untersuchungshaft

Molotowcocktail vor israelischer Botschaft – Belgien meldet Festnahme