Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Slowakei: Proteste gegen die Regierung am Jahrestag der "Samtenen Revolution"

Tausende von Demonstranten versammeln sich anlässlich des 35. Jahrestages der Samtenen Revolution in Bratislava, 17. November 2024
Tausende von Demonstranten versammeln sich anlässlich des 35. Jahrestages der Samtenen Revolution in Bratislava, 17. November 2024 Copyright  Petr David Josek/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Copyright Petr David Josek/Copyright 2024 The AP. All rights reserved
Von Euronews mit AP
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Protest vereinte die Opposition, einschließlich der liberalen Partei "Progressive Slowakei", der wirtschaftsfreundlichen "Freiheit und Solidarität" sowie der konservativen Christdemokraten, die in Ministerpräsident Fico eine Gefahr für die Demokratie sehen.

WERBUNG

Am Jahrestag des Beginns der Samtenen Revolution, die die jahrzehntelange kommunistische Herrschaft in der ehemaligen Tschechoslowakei beendete, haben sich tausende Demonstranten in der slowakischen Hauptstadt Bratislava versammelt, um sich gegen die Politik des populistischen Ministerpräsidenten Robert Fico zu stellen.

Der Protest vereinte die Oppositionsparteien, die in Fico eine Gefahr für die Demokratie sehen.

"Die Regierung nimmt uns unsere Freiheit und Demokratie", hieß es auf einem Transparent in der Menge.

"Die Slowakei ist und bleibt Teil der westlichen Zivilisation", so der konservative Politveteran František Mikloško, der 1989 während der damaligen Revolution zu den slowakischen Führern gehörte, vor der Menge in der Innenstadt von Bratislava.

"Wir wollen nicht, dass uns jemand in Richtung Moskau drängt."

Branislav Gröhling, der Vorsitzende der Partei Freiheit und Solidarität, sagte, Fico führe das Land "zu einem autoritären Regime wie in Russland und im kommunistischen China".

Michal Šimečka, der Vorsitzende der Partei Progressive Slowakei, die derzeit die populärste Partei im Land ist, sagte, die Opposition werde alles tun, um Freiheit und Demokratie zu schützen.

Tausende Demonstranten erinnern in Bratislava am 35. Jahrestag an die "Samtene Revolution", 17. November 2024
Tausende Demonstranten erinnern in Bratislava am 35. Jahrestag an die "Samtene Revolution", 17. November 2024 Petr David Josek/Copyright 2024 The AP. All rights reserved

"Die Slowakei ist und bleibt eine Nation freier Menschen. Und freie Menschen werden nicht schweigen", sagte er.

Fico und seine linke Partei Smer (übersetzt: Richtung) gewannen die Parlamentswahlen im vergangenen Jahr mit einem Programm, das Russland und die USA ablehnt.

Seine Regierung setzte einen Plan zur Überarbeitung des öffentlichen Rundfunks durch, der nach Ansicht von Kritikern der Regierung die volle Kontrolle über das öffentliche Fernsehen und Radio geben würde.

Dies sowie die Änderung des Strafgesetzbuchs und die Abschaffung eines Sonderstaatsanwalts zur Bekämpfung der Korruption haben seine Gegner zu der Sorge veranlasst, dass er die Slowakei auf einen autokratischeren Weg führen und damit dem Beispiel Ungarns unter Ministerpräsident Viktor Orbán folgen könnte.

Ficos Ansichten zum Krieg in der Ukraine und zu anderen Themen weichen stark vom europäischen Mainstream ab.

Fico beendete die Militärhilfe seines Landes für die Ukraine, lehnt die EU-Sanktionen gegen Russland ab, will den NATO-Beitritt der Ukraine verhindern und plant eine Reise nach Russland.

Samtene Revolution: Etwa 200.000 Menschen rufen in Prag nach Freiheit, 21. November 1989
Samtene Revolution: Etwa 200.000 Menschen rufen in Prag nach Freiheit, 21. November 1989 Peter Dejong/1989 AP

Der Fall des Kommunismus

Die Samtene Revolution, so genannt wegen ihres gewaltlosen Charakters, fand vom 17. November bis zum 28. November 1989 statt und war eine von mehreren antikommunistischen Bewegungen im Osteuropa der achtziger Jahre.

An den Demonstrationen und Streiks gegen die Einparteienregierung der Kommunistischen Partei der damaligen Tschechoslowakei nahmen Menschen aus dem gesamten zivilen Spektrum teil, von Studenten bis zu älteren Dissidenten.

Das Ergebnis war das Ende der 41 Jahre währenden Einparteienherrschaft im Land, die Zerschlagung der Planwirtschaft und der Übergang zu einer parlamentarischen Demokratie.

Die Tschechoslowakei teilte sich 1993 friedlich in die Tschechische Republik und die Slowakei.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Ungarn, die Slowakei und Serbien: Ein neues Rezept gegen Migration

Slowakischer Ministerpräsident Robert Fico will NATO-Beitritt der Ukraine verhindern

Bratislava: Proteste gegen slowakische Kulturministerin, für freie Kultur