Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Europa aufrüsten: Wie sehen die Pläne aus, und kann sich die EU das leisten?

Europa aufrüsten:  Wie sehen die Pläne aus, und kann sich die EU das leisten?
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Julian GOMEZ
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Europa ist zu der Überzeugung gelangt, dass sein amerikanischer Verbündeter seine Sicherheit nicht mehr garantieren wird, und hat beschlossen, massiv aufzurüsten. Wie will Europa das bewerkstelligen? Kann sich Europa eine solche massive Aufrüstung leisten?

WERBUNG

Die Europäische Union hat sich verpflichtet, die europäische Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Der Vorschlag der Europäischen Kommission „Europa aufrüsten“, legt den Schwerpunkt auf die Lieferung von strategischer Ausrüstung wie Luft- und Raketenabwehr, Artilleriesysteme, Raketen, Munition sowie Drohnen- und Drohnenabwehrsysteme.  Militärausgaben wären von den strengen europäischen Haushaltsbeschränkungen ausgenommen.  

Wenn jeder Mitgliedstaat durchschnittlich 1,5 % seines BIP für die Verteidigung ausgeben würde, ergäbe sich ein Gesamtbetrag von 650 Milliarden Euro. Darüber hinaus sieht der Plan Darlehen in Höhe von 150 Milliarden Euro für den Kauf von Verteidigungsgütern vor, die überwiegend in Europa hergestellt werden. Zusätzliche Finanzierungsquellen für die Verteidigung werden derzeit geprüft, einschließlich der Mobilisierung privater Mittel. Die EU prüft auch die Harmonisierung von Anforderungen und gemeinsamen Beschaffungen, um einen effizienteren Markt zu gewährleisten, die Kosten zu senken, den grenzüberschreitenden Zugang zu Lieferketten zu garantieren und die Wettbewerbsfähigkeit des Verteidigungssektors insgesamt zu steigern.

Herstellung von UFG am Hauptsitz von Primoco UAV
Herstellung von UFG am Hauptsitz von Primoco UAV Euronews

Insgesamt sind rund 2500 KMU in der EU-Verteidigungsindustrie tätig. In einem Außenbezirk von Prag, der Hauptstadt der Tschechischen Republik, haben wir eins dieser Unternehmen besucht. Jedes Jahr stellen hier 60 Mitarbeiter 70 unbemannte Fluggeräte her. Diese UFGs können sowohl zivil als auch militärisch eingesetzt werden. Sie werden derzeit für Überwachungs-, Kommunikations- und Aufklärungsoperationen in Konfliktgebieten in der Ukraine und im Irak eingesetzt. Das neueste Modell hat gerade eine wichtige Zertifizierung erhalten, die laut Ladislav Semetkovský, dem Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens, zu einer schnelleren Einführung in den NATO-Mitgliedstaaten beitragen dürfte.  

Herstellung von UFG am Hauptsitz von Primoco UAV
Herstellung von UFG am Hauptsitz von Primoco UAV Euronews

„Der Zertifizierungsprozess, an dem über 40 Fachleute gearbeitet haben, hat fünf Jahre gedauert“, erklärt Semetkovský. „Insgesamt haben sie mehr als 28 000 Seiten Text verarbeitet und Hunderte von Flügen durchgeführt.“ 

Herstellung von UFG am Hauptsitz von Primoco UAV
Herstellung von UFG am Hauptsitz von Primoco UAV Euronews

Der Umsatz des Unternehmens dürfte sich in diesem Jahr auf rund 40 Millionen Euro belaufen. Das Unternehmen ist eine Partnerschaft mit dem europäischen Riesen Airbus Defence and Space eingegangen. Die Manager sagen, dass ihre UFG vollständig in Europa hergestellt werden. 

Ladislav Semetkovský, CEO von Primoco UAV
Ladislav Semetkovský, CEO von Primoco UAV Euronews

„Ich denke, dass Unternehmen wie wir für die Aufrechterhaltung der Sicherheit in Europa sehr wichtig sind, denn die heimische Verteidigungsindustrie kann die stabile Versorgung und den Betrieb jeglicher Technologie, ob militärisch oder zivil, gewährleisten“, sagt Semetkovský. „Die Zusammenarbeit mit europäischen Herstellern ist daher für die europäische Verteidigung von entscheidender Bedeutung.“

Doch diese Zusammenarbeit hat sie oft frustriert, so die Manager, da übermäßige Bürokratie und Regulierung die Unterzeichnung von Verträgen, die die Produktion effektiv steigern und mehr Arbeitsplätze schaffen würden, eingeschränkt haben.  

Jan Sechter, Vorsitzender des Aufsichtsrates von Primoco UAV
Jan Sechter, Vorsitzender des Aufsichtsrates von Primoco UAV Euronews

„Ich glaube, das größte Problem ist, dass sich die Politik von dem entfernt hat, was eine wirklich innovative Industrie tun kann, und es gibt, sagen wir, eine Lücke oder einfach einen Mangel an Dialog miteinander“, behauptet Jan Sechter, der Aufsichtsratsvorsitzende von Primoco UAV. „Und das kann für die Industrie eine Quelle der Besorgnis sein, wenn es beispielsweise um die Vergabe öffentlicher Aufträge geht. Wir brauchen eine stärkere und bessere Kommunikation zwischen den Staaten, der Forschung, der Entwicklung und der Industrie. Das ist in den Vereinigten Staaten durchaus üblich, und auch hier in Europa müssen wir uns an eine solche Vorgehensweise gewöhnen und sie unterstützen.“ 

Der europäische Verteidigungssektor schafft rund 600 000 Arbeitsplätze. Das neue Szenario könnte dazu beitragen, noch mehr zu erreichen. Aber kann sich das schuldengeplagte Europa diese massive Aufrüstungsanstrengung in der derzeitigen unsicheren Wirtschaftslage wirklich leisten? In Pilsen sagt Zdeněk Rod, Assistenzprofessor für internationale Sicherheit an der Westböhmischen Universität, dass Europa angesichts des neuen geopolitischen Kontextes kaum eine andere Wahl hat, als vorzupreschen.  

Zdeněk Rod, Assistenzprofessor für internationale Sicherheit an der Westböhmischen Universität
Zdeněk Rod, Assistenzprofessor für internationale Sicherheit an der Westböhmischen Universität Euronews

„Wenn man sich die Ära des Kalten Krieges ansieht, gaben die NATO-Mitgliedstaaten ungefähr vier, fünf oder sogar sechs Prozent für die Verteidigung aus. Solche Zahlen sind also nichts Neues. Es ist etwas, das man sich vorstellen kann. Im aktuellen Kontext ist das natürlich etwas kompliziert, weil die Staatsverschuldungen ziemlich hoch sind. Wir stellen fest, dass mehr als 50 % der Mitglieder der Europäischen Union, man könnte sagen ernste Haushaltsprobleme haben.  Die Frage ist also, woher wir das Geld nehmen“, erklärt Rod, der auch CEO und Mitbegründer des Think-Tanks Center for Security Consulting ist.  

„Wir wissen, dass Europa auf einem starken Sozialstaat basiert. Wir müssen also ein Gleichgewicht zwischen der Sicherheit und dem Wohlergehen finden, den wir erhalten wollen. Man kann zum Beispiel die Steuern erhöhen, was in den meisten Staaten wohl sehr unpopulär wäre. Wenn man nicht noch mehr Geld leihen oder die Steuern erhöhen will, dann bleibt nur die Möglichkeit, in den nationalen Haushalten Kürzungen vorzunehmen“, sagt Rod.  

Europa plant, eine Mindestschwelle festzulegen, wonach 65 Prozent der für eine Finanzierung in Frage kommenden militärischen Komponenten europäisch sein müssen.  

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Nie wieder Blackout: Megaspeicher könnten helfen Europas Stromnetze stabiler zu machen

Dürre und Zweifel: Kann Europa den durstigen Mitgliedstaaten helfen?

Renaturierung von Feuchtgebieten bremst Erderwärmung und Artenschwund