Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Afrikanische Migranten stranden auf Mallorca

(DATEI BILD) Migranten bei der Ankunft an der Küste
(DATEI BILD) Migranten bei der Ankunft an der Küste Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Jesús Maturana
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Das Migrationsphänomen in Richtung der Balearen hat im Jahr 2025 deutlich zugenommen.

WERBUNG

Immer mehr Einwanderer werden an der mallorquinischen Küste gerettet. An diesem Wochenende wurden bei von der Guardia Civil und Salvamento Marítimo koordinierten Einsätzen im Süden Mallorcas insgesamt 66 Menschen südlich der Sahara und aus Nordafrika gerettet.

Am Samstagmorgen fand die erste Rettungsaktion auf der Insel Cabrera statt, wo 26 Menschen aus Ländern südlich der Sahara an Bord eines prekären Bootes gefunden wurden, wie die Regierungsdelegation auf den Balearen in einer offiziellen Erklärung bestätigte. Der zweite Einsatz fand am Nachmittag statt. 86 Meilen südlich von Mallorca wurde ein weiteres Boot mit 22 Personen, ebenfalls subsaharischer Herkunft, geortet.

Die dritte Rettungsaktion begann gegen 20.50 Uhr, als ein Hubschrauber von Salvamento Marítimo 24 Seemeilen vor Cabrera sieben Personen nordafrikanischer Herkunft fand. Der Gesundheitszustand dieser Gruppe war komplizierter, da einer der Insassen krank war und sechs Personen Symptome von Dehydrierung aufwiesen. Dieser Zustand erforderte einen dringenden Transfer zum Flughafen von Palma, wo sich die Steuer- und Grenzschutzeinheit um die Personen kümmerte.

Der Einsatz endete gegen 22:28 Uhr, als ein Schiff von Salvamento Marítimo die übrigen elf Insassen maghrebinischer Herkunft rettete, die sich im selben Boot befanden.

Erheblicher Anstieg der Ankünfte

Das Migrationsphänomen in Richtung der Balearen hat im Jahr 2025 deutlich zugenommen. Nach Angaben der Regierungsdelegation sind seit Jahresbeginn mindestens 1.477 Einwanderer in kleinen Booten aus Nordafrika auf dem Balearenarchipel eingetroffen, was praktisch einer Verdoppelung der Ankunftszahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.

Insgesamt wurden in diesem Jahr 68 illegale Ankünfte von Einwanderern auf den Inseln registriert, was einen Aufwärtstrend bei den Migrationsströmen in dieses Gebiet bestätigt.

Diese Zahlen stehen im Gegensatz zu den Zahlen für das Jahr 2024, in dem nach Angaben des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) mindestens 5.994 Migranten irregulär auf dem Seeweg auf die Inseln kamen.

Historische Migration aus Afrika nach Mallorca

Die Migration vom afrikanischen Kontinent nach Mallorca hat tiefe historische Wurzeln, die mehrere Jahrhunderte zurückreichen. Bereits in römischer und byzantinischer Zeit gab es Handels- und Migrationskontakte zwischen Nordafrika und den Balearen, die allerdings durch die damaligen Umstände begrenzt waren.

In jüngerer Zeit, insbesondere seit dem Ende des 20. Jahrhunderts, haben die Migrationsbewegungen von Afrika nach Mallorca verschiedene Phasen durchlaufen. Die ersten stabilen Gemeinschaften zeitgenössischer afrikanischer Einwanderer begannen sich in den 1980er Jahren auf der Insel niederzulassen, vor allem aus Marokko und dem Senegal, angezogen von den Beschäftigungsmöglichkeiten in Sektoren wie Landwirtschaft, Bauwesen und Tourismus.

Die irreguläre Migration in unsicheren Booten wurde in den späten 1990er Jahren zu einem sichtbaren Phänomen, das sich ab 2005 deutlich verstärkte. Offizielle Statistiken zeigen einen stetigen Anstieg in den letzten Jahren: Im Jahr 2020 kamen etwa 2.400 Migranten auf dem Seeweg auf den Balearen an, 2021 waren es rund 3.500.

Das Jahr 2022 markiert mit rund 4.200 Ankünften einen Wendepunkt, während 2023 rund 5.300 Personen registriert wurden. Wie bereits erwähnt, schloss das Jahr 2024 mit fast 6.000 Migranten, die auf dem Seeweg ankamen, was einem Anstieg von mehr als 150 Prozent in nur fünf Jahren entspricht.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Hilfsflotte mit vier Europaabgeordneten an Bord segelt Richtung Gaza

Zurückkehren oder bleiben: Ein Dilemma der nach Europa geflüchteten Syrer

Antwort auf Verletzung des Luftraumverletzungen durch Russland - NATO verstärkt Ostflanke