Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns

Der Klimawandel macht den Haferanbau in Nordeuropa möglich

Mit Unterstützung von
Der Klimawandel macht den Haferanbau in Nordeuropa möglich
Copyright  Euronews
Copyright Euronews
Von Aurora Velez
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Der Klimawandel macht den Haferanbau in der nördlichen Peripherie und in der Arktis möglich. Forscher aus Finnland, Island, Irland, Norwegen & Schweden testen 400 Hafersorten, um zu sehen, welche am besten für das aktuelle arktische Klima geeignet sind und um ihre Produktion in Nordeuropa zu fördern

Der Klimawandel macht den Getreideanbau in Gebieten Europas möglich, die bisher aufgrund ihrer extremen Bedingungen ausgeschlossen waren. Aber das arktische Klima verändert sich. Forscher aus fünf Ländern der nördlichen Peripherie und der Arktis sind an OatFrontiers, einem europaweiten interregionalen Projekt, beteiligt.

Regenbogen auf dem Weg nach Kirkjubæjarklaustur
Regenbogen auf dem Weg nach Kirkjubæjarklaustur @goizlyonphoto (Aurora Vélez)

Hrannar Smári Hilmarsson, Leiter von OatFrontiers in Island, erklärt, dass sie in den teilnehmenden Ländern rund 400 Sorten des Getreides in verschiedenen Kontrollplantagen mit unterschiedlichen Photoperioden und Stressfaktoren während des Anbaus getestet haben. „Wir sind in Gunnarsholt, im Süden Islands, am 64. Breitengrad Nord. Hier gibt es ein Testfeld für den Haferertrag, auf dem wir den Ertrag verschiedener Sorten testen. Wir wollen sehen, wie Hafer in einer extremen Umgebung reagiert, die sehr kalt, schneereich, sehr windig sein kann und auch Regen- und Trockenperioden hat. Wir wollen die Bedingungen untersuchen und Hafer an diesen letzten Außenposten anpassen,“ erklärt er.

Hrannar Smári Hilmarsson und Fahrer einer Mini-Erntemaschine auf einem Gerstenfeld
Hrannar Smári Hilmarsson und Fahrer einer Mini-Erntemaschine auf einem Gerstenfeld @goizlyonphoto (Aurora Vélez)

„Wir wollen sehen, wie Hafer in einer extremen Umgebung reagiert, die sehr kalt, schneereich, sehr windig sein kann und sogar Regen- und Trockenperioden hat. Wir wollen die Bedingungen untersuchen und Hafer an diesen letzten Außenposten anpassen.“
Hrannar Smári Hilmarsson
Leiter von OatFrontiers in Island

Die Idee für OatFrontiers entstand an der Universität für Landwirtschaft in Island. Helga Rún Jóhannesdóttir, wissenschaftliche Mitarbeiterin, identifiziert und protokolliert die Eigenschaften der verschiedenen Haferarten im Labor. Die Samen, die je nach geernteter Sorte zuvor in Säcken ausgewählt werden, werden vor und nach dem Trocknen und Reinigen gewogen und vermessen. „Nach der Reinigung kennen wir den Gesamtertrag und können berechnen, wie viele Tonnen pro Hektar wir gesammelt haben und wie viel jedes Gen, jede Haferart insgesamt ergeben kann. Hafer ist eine sehr widerstandsfähige Pflanze. Sie kann unter sehr schlechten Bedingungen wachsen und liefert immer noch hervorragende Ergebnisse“, sagt er_._

Drehpflug an einem Fluss in Richtung Nupsstadur
Drehpflug an einem Fluss in Richtung Nupsstadur @goizlyonphoto (Aurora Vélez)

Nordischer Hafer: widerstandsfähig und ohne Fungizide

Örn Karlsson begann 2009 mit dem Anbau von Getreide für sein Vieh in Südisland. Heute ist er der einzige Produzent in der Region, der Hafer für den menschlichen Verzehr verkauft. „Wenn Sie mit der Aussaat von Hafer beginnen, brauchen Sie 110 Tage lang, etwas mehr als drei Monate, eine Temperatur über 10 Grad. In diesem Jahr werden wir eine gute Ernte haben,“ erklärt er. Er fügt hinzu, dass es in seinen Kindertagen „oft im September geschneit hat, während das jetzt nie passiert. Im Süden Islands ist es wärmer.“ Örn weist darauf hin, dass in nordischen Ländern „der Ertrag geringer ist als in wärmeren Ländern, aber Hafer sehr gesund ist. Wir verwenden keine Chemikalien, so dass wir viel Getreide produzieren können. Wir verwenden jetzt eine schwedische Sorte, aber ich bin mir sicher, dass es in Zukunft neue Sorten geben wird, die viel größer, viel besser sind, und das ist das langfristige Ziel dieses Projekts.“

„110 Tage, etwas mehr als drei Monate, braucht man eine Temperatur über 10 Grad (…) Der Ertrag ist geringer als in wärmeren Ländern, aber Hafer ist sehr gesund. Wir verwenden keine Chemikalien, so dass wir viel Getreide produzieren können. Wir verwenden jetzt eine schwedische Sorte, aber ich bin sicher, dass uns in Zukunft neue Sorten zur Verfügung stehen werden, die viel größer, viel besser sind, und das ist das langfristige Ziel dieses Projekts.“
Örn Karlsson
Landwirt, Sandhóll, Island

Das Gesamtbudget für das Projekt beläuft sich auf 1,6 Millionen €; davon wurden 60 % durch die [Europäische Kohäsionspolitik](https://fondoseuropeos.gob.es/en-gb/Paginas/Cohesi %C3% B3n.aspx#:~:text=Cohesion% 20policy % 20is % 20the % 20main,is % 20implemented%20through%20different%20funds)und die restlichen 40 % durch private öffentliche Beiträge finanziert. Fünf Partner aus fünf verschiedenen Ländern nehmen am Projekt OatFrontiers teil_:_ Island, Irland, Finnland, Norwegen und Schweden.

Reet- oder Rasenhaus in Kirkjubæjarklaustur. Diese Art von Unterkunft, die zwischen dem 9. und 19. Jahrhundert üblich war, wurde mit Wurzeln, Gras und manchmal Stein gebaut
Reet- oder Rasenhaus in Kirkjubæjarklaustur. Diese Art von Unterkunft, die zwischen dem 9. und 19. Jahrhundert üblich war, wurde mit Wurzeln, Gras und manchmal Stein gebaut @goizlyonphoto (Aurora Vélez)

Im Vergleich zu Weizen oder Gerste ist Hafer widerstandsfähiger und benötigt weniger Fungizide, aber wie bestimmen sie, welche Sorte für eine Region geeignet ist? Gibt es eine Sorte für den gesamten Hohen Norden? „Wir nennen das Genotyp-Umwelt-Interaktion, und wir wollen wissen, ob wir eine Sorte finden können, die an allen Standorten gut gedeiht, oder ob es eine Sorte gibt, die in Irland gut wächst, aber nicht die gleiche Sorte ist wie die, die in Finnland oder anderswo funktioniert. Wir wissen es noch nicht, aber wir werden es herausfinden,“ sagt Hrannar Smári Hilmarsson.

„Wir möchten wissen, ob wir eine Sorte finden können, die an allen Standorten gut gedeiht, oder ob es eine Sorte gibt, die in Irland gut wächst, aber nicht die gleiche ist wie die, die in Finnland oder anderswo funktioniert. Wir wissen es noch nicht, aber wir werden es herausfinden“
Hrannar Smári Hilmarsson
Leiter von OatFrontiers in Island

Die Freigabe der Projektergebnisse ist für Ende 2026 geplant.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen