In den Fenstern der Zukunft absorbiert Wasser Sonnenenergie

Das Forschungsprojekt "InDeWaG" (Industrial Development of Water Flow Glazing Systems) entwickelt mit Unterstützung des EU-Rahmenprogramms "Horizont 2020" wasserdurchströmte Isolierverglasungen. Das Wasser in einer der beiden Zwischenräume der Dreifachverglasung absorbiert die Sonnenenergie und fungiert wie ein Sonnenkollektor. Derzeit wird geprüft, wie hoch die Energiegewinne ausfallen. Belén Moreno Santamaría, Architektin an der Polytechnischen Universität Madrid erklärt, wie es funktioniert.
_"Das System basiert auf zwei Glasscheiben. In dem Glaszwischenraum ist Wasser statt - wie weitaus üblicher - Luft oder Edelgase wie Argon. Dieses Wasser zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf und tauscht Wärme mit einem sogenannten 'Primärenergiesystem' aus; das kann eine Geothermieanlage, eine Wärmepumpe oder ein Puffertank sein, je nachdem, welche Energiestrategie in dem Gebäude verfolgt wird. Jede Glasscheibe ist unabhängig, und alle nehmen an diesem Kreislaufsystem teil.
_
Wasser hat eine sehr hohe Wärmeleistung. So können wir die Energie der Sonneneinstrahlung mit diesem ständig zirkulierenden Wasser einfangen. Diese Wärme kann man in andere Gebäudeteile transportieren. Dorthin, wo Wärme benötigt wird. Oder man kann die Wärme in einen temporären Energiespeicher einlagern - für die spätere Nutzung in andere umliegende Gebäude, die ebenfalls Wärme benötigen."