Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wohl hellstes Objekt im Weltall entdeckt

So könnte ein Quasar aussehen
So könnte ein Quasar aussehen Copyright  M. Kornmesser/ESO vía AP
Copyright M. Kornmesser/ESO vía AP
Von Heilika Leinus
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Er ist nur ein kleiner Punkt am Himmel und doch 10.000 Mal heller als die Milchstraße: Der Quasar J0529-4351. Wissenschaftler der Australian National University berichten, sie hätten das wohl hellste Objekt im Universum entdeckt.

WERBUNG

Mit Hilfe eines Teleskops der Europäischen Südsternwarte untersuchten die Wissenschaftler den Quasar mit einem schwarzen Loch im Zentrum. Er ist etwa 12 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt und wächst so schnell, dass er täglich das Äquivalent einer Sonne verschluckt.

Kerne entfernter Galaxien

Quasare sind äußerst helle und aktive Kerne entfernter Galaxien. Sie werden von riesigen schwarzen Löchern angetrieben und bestehen aus leuchtendem Gas und anderer Materie von verschlungenen Sternen. Hauptautor der Studie, Christian Wolf beschreibt den Quasar J0529-4351 als „den gewalttätigsten Ort im Universum, den wir kennen.“

Die Wissenschaftler haben Daten von ESO-Teleskopen „von Hand“ ausgewertet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Quasar 500 Billionen Mal heller ist als die Sonne. Samuel Lai, Mitautor der Studie von der Australian National University erklärt: „Er überstrahlt Zehntausende von Galaxien, genauso wie die Milchstraße. Er ist 10.000-mal heller als unsere gesamte Milchstraße. Und die Milchstraße besteht aus 100 Milliarden Sternen. Das ist also ein supermassreiches schwarzes Loch verglichen mit 100 Milliarden Sternen.“

Man hielt ihn für einen Stern

Das Objekt wurde zwar bereits 1980 entdeckt, zunächst hielt man es jedoch für einen Stern. In der neuen Studie wurden die neuesten Beobachtungen und Computermodelle eingesetzt. Diese zeigten, dass der Quasar das Äquivalent von 370 Sonnen pro Jahr verschlingt und erzeugt. Es wächst weiter, aber die Wissenschaftler wissen noch nicht, wie schnell. Der Grund dafür: Die große Entfernung des Objekts von der Erde.

Der Quasar ist aber nicht nur äußerst hell, sondern auch schwer. Laut Berechnungen der Forschende ist das schwarze Loch etwa 17 bis 19 Milliarden Mal schwerer als unsere Sonne. 

Der Quasar existiert schon seit frühen Tagen des Universums und könnte somit bei der Entschlüsselung einiger Geheimnisse hilfreich sein. Beispielsweise können die Wissenschaftler, die sie erforschen, in Zukunft besser verstehen, wie die Galaxien entstanden sind und sich entwickelten.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Kenia untersucht riesiges Weltraumtrümmerteil, das in einem Dorf einschlug

Aus Umweltgründen: EU will Rechenzentren ins All verlegen

Ariane 6 in Französisch-Guyana: Europas neue Trägerrakete steht kurz vor dem Start