Eine Raumkapsel mit den ersten Asteroidenproben der NASA ist am Sonntag in der Wüste von Utah gelandet - nach einer siebenjährige Reise.
Im Vorbeiflug an der Erde setzte das Raumschiff Osiris-Rex die Kapsel in einer Entfernung von 100.000 Kilometern (63.000 Meilen) ab.
Die Kapsel landete vier Stunden später per Fallschirm auf dem Test- und Übungsgelände des Militärs in Utah.
Die Forschenden rechneten damit, mindestens eine Tasse Proben mit Staub von dem kohlenstoffreichen Asteroiden Bennu zu erhalten.
Man geht davon aus, dass es sich bei den unberührten Proben um die übrig gebliebenen Bausteine aus der Frühzeit unseres Sonnensystems handelt, die den Wissenschaftlern helfen werden, die Entstehung der Erde und des Lebens besser zu verstehen.
Osiris-Rex startete die 1 Milliarde Dollar teure Mission im Jahr 2016. Zwei Jahre später erreichte sie Bennu und sammelte 2020 mit einem langen Staubsaugerstab Schutt und Kieselsteine von einem Weltraumfelsen ein.
Die Proben sollten an diesem Montag in ein neues Labor im Johnson Space Center der NASA in Houston geflogen werden.
Und die NASA plant eine weitere Asteroiden-Mission für das Jahr 2029.
Mehr No Comment
Wie aus Kernkraft Windenergie wird
In Gedanken bei den Tsunamiopfern
Sichtweite unter 50 Meter
Tibetischer Protest trifft auf indische Polizei
Streik einmal anders: Britische Nachwuchs-Doktoren fordern singend mehr Geld
Indonesien beobachtet totale Sonnenfinsternis
Im Zeitraffer: Seltene Polarlichter über Nordirland
Entzücken im Zoo: Riesenpanda-Babys machen ersten Auftritt in Toronto
Flüchtlinge in Griechenland an der geschlossenen Grenze zu Mazedonien
Wellenreiten für Hunde: Australische Vierbeiner konkurrieren im Surfbewerb
Gewalt in Istanbul bei verbotener Frauendemonstration
"Mardi Gras" der Homosexuellen in Sydney
Aus der Luft: Proteste von Flüchtlingen in Idomeni
Pandämonium in Thailand
Kubanisches Zigarrenfestival: Wer hat die meiste Asche am Glimmstängel?
Waffenraub in Texas
Inspiriert durch Rauchbomben: Streetart von Filippo Minelli
Willkommen zurück auf der Erde
Idomeni: Tausende gestrandete Flüchtlinge
Abriss des "Dschungel von Calais" geht weiter