Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

"Deutschlandticket" am 1. Mai erfolgreich gestartet, Bahnserver überlastet

Regionalverkehr in Deutschalnd
Regionalverkehr in Deutschalnd Copyright  Michael Probst/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Copyright Michael Probst/Copyright 2023 The AP. All rights reserved
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Link kopiert!

Noch wird der 9 Euro-Nachfolger "49 Euro-Ticket" genannt, aber da der Preis absehbar steigen wird, wurde es vorsichtshalber gleich "Deutschlandticket" getauft.

In Deutschland gilt seit Montag das bundesweit gültige 49 Euro Ticket für den Nah- und Regionalverkehr. Damit lichtet sich der deutsche Tarifdschungel der vielen regionale Verkehrsverbünde. Für viele wird ihr Abo dadurch günstiger, und man hofft auch auf 5 bis 6 Millionen zusätzliche Abonnenten für Bahnen, Busse und Fähren.

Allerdings sollen die Preise schrittweise steigen, denn die Bundesländer, die die Kosten für das Ticket zur Hälfte tragen, drängen auf Ausgleich der Mindereinnhamen. Sollten sich weniger Menschen als geplant für das Ticket entscheiden, sollten die Einnahmelücken über Preiserhöhungen ausgeglichen werden.Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) wollte sich dazu nicht äußern.

Kritik gab schon im Vorfeld wegen des Preises, der für Gering verdienende noch immer hoch ist. Das sehr erfolgreiche 9-Euro-Ticket, das vergangenen Sommer drei Monate lang galt, wurde mehr als 50 Millionen Mal verkauft.

Deutschland ist nicht das erste Land, das diesen Weg geht. In Luxemburg ist eine Initiative zum Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel noch erfolgreicher: Die sind dort seit drei Jahren kostenlos.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare