Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

EU-Kommission will junge Menschen für die Landwirtschaft gewinnen

Büffelkühe, deren Milch für Büffelmozzarella-Käse verwendet wird, stehen im Schlamm auf einem Milchviehbetrieb in Capua, in der Nähe von Neapel, Süditalien, Donnerstag, 27. März 2008
Büffelkühe, deren Milch für Büffelmozzarella-Käse verwendet wird, stehen im Schlamm auf einem Milchviehbetrieb in Capua, in der Nähe von Neapel, Süditalien, Donnerstag, 27. März 2008 Copyright  AP Photo
Copyright AP Photo
Von Amandine Hess
Zuerst veröffentlicht am
Teilen Kommentare
Teilen Close Button

Die Europäische Kommission hat im vergangenen Monat eine Strategie vorgestellt, um einen "Generationenwechsel" im Agrarsektor herbeizuführen. Denn: Wenn es nicht genügend Landwirte gibt, ist die Versorgung in Gefahr.

Der junge belgische Landwirt Matteo Godfriaux hofft, eines Tages den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie zu übernehmen, einen gemischten Ackerbau- und Viehzuchtbetrieb mit rund 40 Milchkühen in Dion-le-Mont in der Nähe von Brüssel.

"Das liegt uns im Blut", erklärt der 23-Jährige.

Er plant, zwei Jahre lang als "Helfer" zu arbeiten, ein Status, der es ihm ermöglicht, sich in diesem Bereich weiterzubilden und seine Chancen auf finanzielle Unterstützung zu erhöhen, die er für die Übernahme des Betriebs benötigt.

"Wenn man 23 Jahre alt ist und einen landwirtschaftlichen Betrieb übernehmen will, glaube ich nicht, dass die Bank bereit ist, einem einen Kredit von 1 bis 1,5 Millionen Euro zu geben, wenn nicht sogar mehr, was an sich nicht wirklich rentabel ist", sagte er Euronews.

Neben der Übernahme von Familienbetrieben haben Junglandwirte auch Schwierigkeiten beim Zugang zu geeignetem Land.

"Wir sprechen von einem Hektar, der 100.000 Euro kostet, um ein Getreide zu produzieren, das 150 Euro pro Tonne kostet, und ich produziere nur 10 Tonnen pro Jahr auf einem Hektar. 1.500 Euro pro Jahr, um 100.000 Euro zurückzubekommen, das ist eine Herausforderung, wenn man noch die Traktoren und alles andere bezahlen muss", erklärt Matteo.

Matteo Godfriaux hofft, eines Tages den Familienbetrieb in Belgien übernehmen zu können.
Matteo Godfriaux hofft, eines Tages den Familienbetrieb in Belgien übernehmen zu können. Euronews

Neue Generation

In der gesamten Europäischen Union sind nur 12 % der Landwirte unter 40 Jahre alt. Das Durchschnittsalter liegt bei 57 Jahren, und diese Überalterung der Landwirte stellt ein Risiko für die Ernährungssicherheit dar, wie die Europäische Kommission gewarnt hat.

Am 21. Oktober stellte sie eine Strategie zur Unterstützung des "Generationenwechsels" in der Landwirtschaft vor.

Die Herausforderung ist gewaltig: Die Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Junglandwirte in der EU bis 2040 auf 24 % zu verdoppeln.

Sie schlägt vor, in die nächste Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ein "Starterpaket" von bis zu 300.000 Euro aufzunehmen, um Junglandwirten den Einstieg zu erleichtern.

Die Kommission empfiehlt außerdem, dass die europäischen Länder mindestens 6 % ihrer Agrarausgaben für Maßnahmen zur Unterstützung von Junglandwirten aufwenden.

EU-Kommissar Christophe Hansen gibt am 21. Oktober 2025 im EU-Parlament in Straßburg eine Pressekonferenz zur Strategie für die Erneuerung der Landwirtschaft.
EU-Kommissar Christophe Hansen gibt am 21. Oktober 2025 im EU-Parlament in Straßburg eine Pressekonferenz zur Strategie für die Erneuerung der Landwirtschaft. European Commission

Zu den weiteren Maßnahmen gehören die Öffnung des Erasmus-Programms für Jungunternehmer für Landwirte und die Einrichtung einer europäischen Bodenbeobachtungsstelle, um den Zugang zu Land zu fördern, die Übertragung von landwirtschaftlichen Betrieben zu unterstützen und Bodenspekulation zu verhindern.

Die EU will außerdem "landwirtschaftliche Hilfsdienste" einrichten, die Landwirte bei Krankheit, Urlaub oder Pflege ersetzen. Ein Dienst, den es in Belgien bereits gibt, sagt Matteo Godfriaux.

Darüber hinaus stellt die EU fest, dass die Diversifizierung der landwirtschaftlichen Tätigkeiten durch Agrotourismus, Verarbeitung auf dem Hof und Bioenergie die Einkommensquellen der Landwirte erweitern könnte.

"Die innerbetriebliche Verarbeitung ist gut. Aber es ist immer noch zusätzliche Arbeit, wenn die Tage schon voll sind", sagt Godfriaux. Die Familie Godfriaux verwendet die Milch ihrer Milchviehherde für die Herstellung anderer Produkte wie Joghurt und Eiscreme.

Der gemischte Ackerbau- und Viehzuchtbetrieb in Dion-le-Mont zählt rund 40 Milchkühe.
Der gemischte Betrieb in Dion-le-Mont hat rund 40 Milchkühe. Euronews

Was die Bioenergie betrifft, so hat Godfriaux nicht vor, seine Maiskulturen in Biokraftstoff umzuwandeln.

"Aus ökologischer Sicht sehe ich keinen Sinn darin, wenn ich Getreide oder ein anderes für den menschlichen Verzehr bestimmtes Produkt anbauen könnte", sagt er.

Faire Preise

Für Matteo besteht die beste Möglichkeit, junge Menschen zu ermutigen, in der Landwirtschaft zu arbeiten oder zu bleiben, darin, für faire Preise zu sorgen.

"Wir kommen immer wieder auf die gleiche Sache zurück: die Preise. Die Debatte wird enden. Wir werden anständig bezahlt, das wird die Leute wieder motivieren. Das liegt daran, dass wir immer dabei sind und dass wir leidenschaftlich sind. Aber Milch für 40 Cent zu produzieren, wenn sie uns 50 Cent kostet, motiviert jemanden, es zu tun", sagt er.

Melken von Kühen.
Melken von Kühen. Euronews

"Von meinem Großvater über meinen Vater bis hin zu mir werden wir fast zum gleichen Preis für Milch bezahlt. Und die Traktorpreise haben sich vervierfacht", fügt er hinzu.

Er glaubt, dass die Verbraucher eine wichtige Rolle bei der Förderung lokaler Produkte spielen müssen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Teilen Kommentare