Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Geschenkt oder geklaut? Hehlerei-Prozess gegen Rentnerpaar für 271 Picasso-Werke

Geschenkt oder geklaut? Hehlerei-Prozess gegen Rentnerpaar für 271 Picasso-Werke
Copyright 
Von Alexandra Leistner mit dpa, afp
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button

Man fand 271 Picasso-Werke in ihrer Garage – ab heute muss sich das Rentnerpaar Le Guennec vor einem Gericht im südfranzösischen Grasse für Hehlerei

WERBUNG

Man fand 271 Picasso-Werke in ihrer Garage – ab heute muss sich das Rentnerpaar Le Guennec vor einem Gericht im südfranzösischen Grasse für Hehlerei verantworten. Der 75-jährige Elektriker und seine Frau hatten 2010 die Authentizität eines Teils der Bilder von der Picasso Administration, die die Interessen der Erben vertritt, in Paris bestätigen lassen wollen. Ein solches Echtheitszertifikat braucht man unter anderem, um ein Bild zu verkaufen.

Das Ehepaar Le Guennec gab an, den Karton mit Bildern von Picasso als Geschenk erhalten zu haben. Claude Picasso, der Sohn des Künstlers zeigte das Rentnerpaar an, weil er die Herkunft bezweifelte. Einige der Bilder hatte Picasso nicht unterschrieben – dies tat er üblicherweise bei Schenkungen. Die Aquarelle, Lithografien, Skizzen und Gemälde sollen zwischen 1900 und 1932 entstanden sein. Ihr Wert wird auf bis zu 80 Millionen Euro geschätzt.

Pierre Le Guennec hatte in den frühen 70er Jahren Gelegenheitsarbeiten in der Villa Notre-Dame-de-Vie Picassos erledigt und war nach eigenen Angaben ein enger Vertrauter Picassos. Das Ehepaar Le Guennec muss sich vor dem Gericht einzig wegen des Vorwurfs der Hehlerei verantworten, eine Straftat wegen Diebstahls wäre bereits verjährt.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Live-Restaurierung von Courbets Meisterwerk im Musée d'Orsay ansehen

Von Propaganda bis Street Art: Warschaus Wände werden lebendig

Biennale Venedig 2024 im Schatten der Kriege in Gaza und der Ukraine