Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

IOC vor der Wahl: Almaty oder Peking?

IOC vor der Wahl: Almaty oder Peking?
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Das internationale olympische Komitee steht vor einer schwierigen Entscheidung: der Vergabe der olympischen Winterspiele 2020 an diesem Freitag. Zur

WERBUNG

Das internationale olympische Komitee steht vor einer schwierigen Entscheidung: der Vergabe der olympischen Winterspiele 2020 an diesem Freitag. Zur Abstimmung stehen die kasachische Stadt Almaty und die chinesische Hauptstadt Peking. IOC-Präsident Thomas Bach erwartet zahlreiche Diskussionen über die Menschenrechtslage in beiden Ländern. Er kündigte an, mit beiden Regierungen Gespräche zu führen, machte aber keine konkreten Versprechungen. Er sagte, das IOC nehme seine Verantwortung ernst, sei aber gleichzeitig keine Weltregierung.

Almaty: Kurze Wege, viel Schnee

Almaty gilt im Rennen um die Spiele 2020 als Außenseiter. Im Laufe der Bewerbung hat die Stadt aber nach Einschätzung von Experten an Boden gewonnen. Es wären Spiele der Kurzen Wege. 70 Prozent der Sportstätten sind höchstens 30 Kilometer vom Olympischen Dorf entfernt, 80 Prozent der Wettkampfanlagen sind bereits fertig. Im angrenzenden Thien-Shan-Gebirges fallen pro Jahr bis zu acht Meter Schnee.

Peking: Erfahrung und Sportstätten-Recycling

Peking galt dagegen lange als Favorit. Die Stadt versucht mit der Erfahrung der Spiele 2008 zu punkten. Überhaupt wäre es das erste Mal, dass eine Stadt nach Sommerspielen auch eine olympische Winter-Ausgabe ausrichtet Acht Sportstätten von 2008 sollen wieder genutzt werden.

Auf die Athleten kämen allerdings lange Transportzeiten und Wettbewerbe auf Kunstschnee zu. Die alpinen Veranstaltungen sollen 90 Kilometer entfernt ausgetragen werden. Die Wettkämpfe der Biathleten, Langläufer und Skispringer wären sogar 190 Kilometer entfernt. Die Regierung hat angekündigt, dass neue Schnellzugverbindungen die Fahrtzeiten verkürzen sollen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Südtiroler Sinner besiegt Djokovic in Shanghai: "Nole ist Legende"

Olympia 2024: Ultra-Fans von chinesischen Sportlern bekriegen sich im Netz

"Supercool": Romane Dicko strahlt beim Judo Grand Slam in Kasachstan