Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Nepal: Νeue Verfassung sorgt weiter für Streit

Nepal: Νeue Verfassung sorgt weiter für Streit
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

In Nepal ist die Stimmung kurz vor Inkrafttreten der neuen Verfassung weiter angespannt. Erneut zogen hunderte Menschen durch die Hauptstadt

WERBUNG

In Nepal ist die Stimmung kurz vor Inkrafttreten der neuen Verfassung weiter angespannt. Erneut zogen hunderte Menschen durch die Hauptstadt Kathmandu, sowohl Befürworter als auch Gegner. Die Verfassung ersetzt die seit dem Ende des Bürgerkriegs im Jahr 2006 geltende Übergangsverfassung. Das Land wird künftig in sieben Bundesstaaten geteilt. Gegen die regionale Aufteilung gab es vor allem im Süden des Landes viele Proteste von Gruppen, die mehr Autonomie wollten.

Das Parlament hatte am vergangenen Mittwoch die neue Verfassung mit der nötigen Zwei-Drittel-Mehrheit verabschiedet. Zum ersten Mal in der Geschichte Nepals trafen die Volksvertreter eine solche Entscheidung.

Vorbild Deutschland

Die Verfassung hat viele Ähnlichkeiten mit dem deutschen Grundgesetz. Unter anderem werden Regionalparlamente über eine Mischung aus Listen und Direktkandidaten gewählt. Dieser Punkt war jahrelang höchst umstritten. Seit 18 Jahren gab es in Nepal keine Kommunalwahlen mehr.

In dem Land mit rund 28 Millionen Einwohnern gilt künftig außerdem eine Trennung von Kirche und Staat. Dagegen hatten vor allem hinduistische Gruppen protestiert. Immer wieder war es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen gekommen. In den Wochen vor der Abstimmung waren bei Protesten gegen die neue Verfassung mehr als 40 Menschen getötet worden

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Trump in Schottland - inmitten landesweiter Proteste

'Good Trouble'-Proteste in den USA gegen Trumps Politik

Brasilianer demonstrieren gegen Trump und fordern höhere Steuern für Reiche