Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

ESA startet Satelliten zum Test eines Gravitationswellen-Detektors

ESA startet Satelliten zum Test eines Gravitationswellen-Detektors
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat einen neuen Wissenschaftssatelliten gestartet. Eine Vega-Trägerrakete brachte das Gerät am

WERBUNG

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat einen neuen Wissenschaftssatelliten gestartet. Eine Vega-Trägerrakete brachte das Gerät am Donnerstagmorgen vom Weltraumbahnhof Kourou im südamerikanischen Französisch-Guyana aus ins All. Wegen technischer Probleme mit einem Tag Verzögerung.

Mit dem Satelliten namens Lisa Pathfinder testen die Wissenschaftler einen neuartigen Detektor zum Auffinden sogenannter Gravitationswellen. Lisa steht für “Laser Interferometer Space Antenna”, eine Technologie, mit der ein in etwa 20 Jahren geplantes Weltraumobservatorium ausgestattet werden soll.

Gravitationswellen müsste es laut Albert Einsteins Allgemeinen Relativitätstheorie geben. Der Nachweis wäre ein weiterer Beweis für die Richtigkeit der Theorie. Die Wellen werden demnach von extrem massereichen Objekten verursacht. Sie breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus und verbiegen den Raum, ähnlich wie Wellen auf einer Wasseroberfläche wenn ein Stein hineinfällt.

Der Satellit der 430 Millionen Euro teuren Mission fliegt Richtung Sonne und soll in gut zwei Monaten rund 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt an seinem Einsatzort ankommen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

LISA macht sich auf die Suche nach Gravitationswellen

Iran schickt Telekommunikationssatelliten mit einer russischen Rakete in Umlaufbahn

US-russische Besatzung startet zur ISS für achtmonatige Mission