Von euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Außerdem soll die ESA bis zum Jahr 2028 ein eigenes Raumschiff entwickeln, das dann zur Internationalen Raumstation fliegen soll.
Die ESA-Mitgliedstaaten Frankreich, Deutschland und Italien wollen bis zu 340 Millonen Euro pro Jahr in das stockende Ariane-6-Raketenprogramm investieren.
Die nun getroffene Übereinkunft ist vor dem Hintergrund der Entwicklungen in den USA gefallen. Von dort aus dominiert schon jetzt Elon Musks Unternehmen SpaceX die sich schnell entwickelnde kommerzielle Raumfahrtwirtschaft.
Die Europäische Raumfahrtbehörde will außerdem ein eigenes Raumschiff entwickeln, und das bis zum Jahr 2028. Dieses soll dann zur Internationalen Raumstation ISS fliegen.