Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

ESA-Staaten pumpen mehr als 300 Millionen Euro in Ariane-6-Rakete

Die ESA will fit werden, um sich gegen die Konkurrenz aus den USA durchsetzen zu können.
Die ESA will fit werden, um sich gegen die Konkurrenz aus den USA durchsetzen zu können. Copyright  Francois Mori/Copyright 2022 The AP. All rights reserved
Copyright Francois Mori/Copyright 2022 The AP. All rights reserved
Von euronews
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Außerdem soll die ESA bis zum Jahr 2028 ein eigenes Raumschiff entwickeln, das dann zur Internationalen Raumstation fliegen soll.

WERBUNG

Die ESA-Mitgliedstaaten Frankreich, Deutschland und Italien wollen bis zu 340 Millonen Euro pro Jahr in das stockende Ariane-6-Raketenprogramm investieren.

Die nun getroffene Übereinkunft ist vor dem Hintergrund der Entwicklungen in den USA gefallen. Von dort aus dominiert schon jetzt Elon Musks Unternehmen SpaceX die sich schnell entwickelnde kommerzielle Raumfahrtwirtschaft.

Die Europäische Raumfahrtbehörde will außerdem ein eigenes Raumschiff entwickeln, und das bis zum Jahr 2028. Dieses soll dann zur Internationalen Raumstation ISS fliegen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Andrius Kubilius: Startet der erste EU-Raumfahrtkommissar zu einer "Low-Orbit-Mission"?

Erster Start der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 6 ist geglückt

Seit 46 Jahren unterwegs: NASA hört "Herzschlag" der Voyager 2 nach Kontaktverlust