Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Argentiniens ehemalige Staatschefin Fernández de Kirchner wegen Untreue im Amt angeklagt

Argentiniens ehemalige Staatschefin Fernández de Kirchner wegen Untreue im Amt angeklagt
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die ehemalige Staatschefin Argentiniens, Cristina Fernández de Kirchner, wird wegen Untreue im Amt angeklagt. Das teilte die argentinische Justiz

WERBUNG

Die ehemalige Staatschefin Argentiniens, Cristina Fernández de Kirchner, wird wegen Untreue im Amt angeklagt. Das teilte die argentinische Justiz mit. Ihr wird vorgeworfen, für Staatsverluste auf dem Devisen-Zukunftsmarkt verantwortlich gewesen zu sein. Den argentinischen Staat habe das rund 5,2 Millarden Dollar gekostet, so Bundesrichter Claudio Bonadío.

Fernández de Kirchner, die die Regierungsgeschäfte des südamerikanischen Landes von 2007-2015 leitete, weist jegliches Fehlverhalten zurück und betont ihre Unschuld. Sie hat die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Anklage zu erheben.

Neben Fernández de Kirchner werden auch der ehemalige Wirtschaftsminister Axel Kicillof, der frühere Zentralbankdirektor Alejandro Vanoli und zwölf weitere Personen angeklagt.

Kurz vor dem Ende ihrer Präsidentschaft im November vergangenen Jahres habe die Zentralbank Devisen in Millardenhöhe auf dem Zukunftsmarkt zu einem Kurs unter dem Marktwert verkauft. So sollte der argentinische Peso gestützt werden, der kurz vor einer zu erwartenden Abwertung stand. Ein finanzielles Vorhaben dieses Ausmaßes sei nur mit ausdrücklicher Genehmigung der höchsten politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträger der Regierung möglich gewesen, so der Bundesrichter.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Protestierende fordern Reform, während Argentinien Notstandsgesetz prüft

Argentinisches Krankenhauspersonal protestiert gegen Bezahlung und Arbeitsbedingungen

Wissenschaftler in Argentinien protestieren gegen Mileis Kürzungen im Forschungsbudget