Schweiz lehnt schnellen Atomausstieg ab

Schweiz lehnt schnellen Atomausstieg ab
Von Euronews
Diesen Artikel teilenKommentare
Diesen Artikel teilenClose Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopierenCopy to clipboardCopied

Klares Nein beim Referendum über schnellere Stilllegung der Schweizer Atomkraftwerke.

Mit unerwartet deutlicher Mehrheit haben sich die Schweizer in einer Volksabstimmung gegen einen schnellen Ausstieg aus der Atomkraft entschieden. Gegen das von den Grünen geforderte Ende der Atomkraft bis 2029 stimmten 54,2 Prozent der Schweizer. Für die Atomausstiegsinitiative votierten am Sonntag 45,8 Prozent der Eidgenossen. Dem Vorstoß waren in Umfragen gute Chancen eingeräumt worden. Damit ist zum wiederholten Mal eine Anti-Atom-Initiative gescheitert. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 45 Prozent. 

WERBUNG

Die Regierung hatte gewarnt, dass ein vorschneller Ausstieg Importe ausländischen Atom- und Kohlestroms notwendig machen würde. 

Die Befürworter des Referendums hatten auf das hohe Alter der Schweizer Reaktoren und das Risiko von Atomunfällen hingewiesen. Drei der fünf Atomkraftwerke gehören zu den ältesten der Welt. “Wir werden dranbleiben. Die Probleme sind mit dem heutigen Tag nicht gelöst”, sagte die Schweizer Grünen-Chefin Regula Rytz.

Nach dem Nein zur Initiative bleiben auch zwei 1969 und 1971 in Betrieb gegangene Atommeiler in unmittelbarer Grenznähe zu Baden-Württemberg am Netz. Entscheidend für das Nein war laut Meinungsforschern die große Ablehnung der Initiative im deutschsprachigen Teil der Schweiz. In den französisch geprägten Kantonen überwog die Zustimmung.  

Die Schweiz hatte nach dem Atom-Unfall von Fukushima 2011 zwar einen Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen, aber auf einen Zeitplan verzichtet. Nach diesem Beschluss dürfen keine neuen Atomkraftwerke mehr gebaut werden. Bestehende Reaktoren können weiter betrieben werden, solange ihre Sicherheit als gewährleistet gilt.

Diesen Artikel teilenKommentare

Zum selben Thema

Volksabstimmung: Die Schweiz stimmt für Klimaschutzgesetz

Stärkung der Demokratie oder Wahlkampf? Eine Volksbefragung spaltet Polen

Nordkoreanischer Machthaber Kim mit Tochter bei Marineparade