Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Positiver Testlauf für Videobeweis - Spanien schlägt Frankreich 2:0

Positiver Testlauf für Videobeweis - Spanien schlägt Frankreich 2:0
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Gelungene Videobeweis-Premiere für FIFA-Schiedsrichter Felix Zwayer.

WERBUNG

Gelungene Videobeweis-Premiere für FIFA-Schiedsrichter Felix Zwayer. Der Berliner korrigierte bei Spaniens 2:0-Sieg gegen Frankreich zwei entscheidende Situationen nach Zuhilfenahme des Video-Assistenten.

In beiden Fällen profitierten die Gäste von der Technik, die in der nächsten Saison auch in der Bundesliga zum Einsatz kommt. Frankreichs Cheftrainer Didier Deschamps zeigt sich trotz der Niederlage aufgeschlossen:

“Das Ergebnis wäre ohne den Videobeweis nicht das gleiche gewesen, das ist sicher. Ein vermeidliches Tor wurde nicht anerkannt und der Abseitstreffer für Spanien wurde doch gegeben. Das sind die Fakten.. Es ist keine Revolution, es ist eine Evolution. Es wird immer eine Debatte um Neuerungen geben”.

Referee Felix #Zwayer nutzt Video-Assistenten bei #FRAESP: “Ein positiver Testlauf” ➡️https://t.co/OVsGKTfCXo equipedefrance</a> <a href="https://twitter.com/SeFutbol">SeFutbol pic.twitter.com/JUZ3rkC09h

— DFB (Verband) (@DFB) 29. März 2017

Die Zusammenarbeit mit dem Video-Assistenten funktionierte schnell und sehr professionell, lobte Zwayer, der als erster DFB-Unparteiischer auf Nationalmannschaftsebene den Videobeweis in Anspruch genommen hat.

Insgesamt wird von einem positiven Testlauf gesprochen, auch die Spieler gingen souverän und respektvoll mit der neuen Situation um.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Stoppt Massaker": Französische Fußballgewerkschaft kritisiert FIFA-Klub-WM

Super League gegen UEFA: Was kommt jetzt?

EuGH: Verbot der Super League war rechtswidrig