Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Hasskommentare: Facebook & Co. sollen zahlen

Hasskommentare: Facebook & Co. sollen zahlen
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die deutsche Regierung will stärker gegen Hasskommentare und Falschnachrichten im Internet vorgehen.

WERBUNG

Die deutsche Regierung will stärker gegen Hasskommentare und Falschnachrichten im Internet vorgehen.

Das Kabinett beschloss in Berlin einen entsprechenden Gesetzentwurf des Justizministeriums.

BM HeikoMaas</a> zu <a href="https://twitter.com/hashtag/NetzDG?src=hash">#NetzDG</a>: "Die Meinungsfreiheit endet, wo das Strafrecht beginnt"<br>Mehr: <a href="https://t.co/u0zjoZe4yH">https://t.co/u0zjoZe4yH</a> <a href="https://t.co/TNwkkOybb3">pic.twitter.com/TNwkkOybb3</a></p>&mdash; BMJV (BMJV_Bund) 5 avril 2017

Der Entwurf sieht etwa vor, dass Betreiber sozialer Netzwerke dazu verpflichtet werden, offensichtlich strafbare Inhalte wie Verleumdung oder Volksverhetzung innerhalb von 24 Stunden nach Eingang einer Beschwerde zu löschen oder zu sperren. Den Unternehmen werden Bußgelder angedroht.

Nach der Vorstellung der Pläne hatte es Kritik daran gegeben. Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) sprach zuletzt von der staatlichen Einsetzung einer privaten Meinungspolizei.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Was offline verboten ist, muss auch online verboten sein

Selfie-Urteil: Facebook muss nicht aktiv nach Hetzbeiträgen suchen

Russische Spionage-Drohnen über Deutschland: Bundeswehr darf sie nicht abschießen