Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Philippinen: Massenflucht aus Marawi

Philippinen: Massenflucht aus Marawi
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied
WERBUNG

Die Menschen fliehen zu Hunderten aus der umkämpften südphilippinischen Stadt Marawi. Sie ist Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen islamistischen Rebellen und Regierungstruppen, dabei sind nach jüngsten Angaben des Militärs mindestens 46 Menschen ums Leben gekommen.

Die Stadt mit mehr als 200 000 Einwohnern auf Mindanao, der zweitgrößten Insel der Philippinen, wird seit Tagen von islamistischen Rebellen terrorisiert. Nach Angaben der philippinischen Behörden handelt es sich um Gruppierungen, die der Terrormiliz Islamischer Staat nahestehen.

Der Präsident des Inselstaates, Rodrigo Duterte, hatte am Dienstag das Kriegsrecht über die gesamte Insel verhängt, die Luftwaffe warf Bomben auf mutmaßliche Stützpunkte der Aufständischen ab. Vermutet wird, dass sich noch etwa 40 Rebellen in der Stadt aufhalten. Sie sollen auch mehr als ein Dutzend Geiseln genommen haben. Nach Angaben eines Militärsprechers haben sie Unterstützung von Islamisten aus anderen asiatischen Staaten.

Präsidenten Duterte hat damit gedroht, das Kriegsrecht auf das gesamte Land auszuweiten, um zu verhindern, dass die Terrormiliz Islamischer Staat auf den Philippinen weiter an Einfluss gewinnt.

A Philippine military convoy gets stuck in traffic as residents of southern city of Marawi flee ongoing battle with Islamist militants pic.twitter.com/QRTU30MrC0

— AFP news agency (@AFP) 26 mai 2017

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Mehr als 2.000 Menschen beten beim Schlammritual auf den Philippinen für den Weltfrieden

Vor Chinas Haustür: USA und Philippinen starten gemeinsames Manöver

4000 Meter hohe Aschewolke: Vulkanausbruch auf den Philippinen