Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Basler Mumie hat überraschende Verwandte

Mumie in Basel
Mumie in Basel
Copyright 
Von 
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Geboren in Frankreich, gestorben in der Schweiz, Verwandtschaft in Großbritannien: Nach einem halben Jahrhundert Forschung gibt das seltene Fundstück aus der Schweiz seine Geheimnisse preis.

WERBUNG

Eine Mumie fasziniert die Welt der Wissenschaft. Es ist keine Mumie aus Ägypten, aus Südamerika oder aus Asien. Nein, diese Mumie wurde in der Schweiz gefunden. "Barfüsser-Mumie" wird sie genannt, nicht wegen ihrer unbekleideten Extremitäten, sondern wegen ihres Fundortes, der Barfüsser-Kirche in Basel. 43 Jahre ist das her, und jetzt haben Wissenschaftler das Geheimnis der Mumie entschlüsselt.

Anna Catharina Bischoff, geboren 1719 in Straßburg. 1,42 groß, gestorben 1787. Sie war wohlhabend, hatte sieben Kinder, von denen nur zwei überlebten; aber die haben einen wichtigen Nachfahren: Großbritanniens Außenminister Boris Johnson. Die Mumie bedeutet viel für die beteiligten Genetiker, Ahnenforscher und Paläontologen. Auch für Frank Rühli, den wohl bekanntesten Schweizer Mumienforscher. Auch er hat in der Vergangenheit an Anna Catharina Bischoff geforscht: "Es ist sicher selten und ein außergewöhnlicher Fall, wo man überhaupt keine Ahnung gehabt hat. In den meisten Fällen ist es zumindest so, dass man schon einen Hinweis hat."

Hinweise auf einen Herrscher oder einen Pharao blieben in diesem Fall aus. Über die Mumie Anna Catharina Bischoffs wussten die Wissenschaftler zunächst nichts.

Syphilis-Spuren in der Schädel-Computertomographie
Syphilis-Spuren in der Schädel-Computertomographie Holger Wittig, Institut für Rechtsmedizin Basel

Für Gerhard Hotz vom Naturhistorischen Museum Basel ist die Mumie eine wissenschaftliche Sensation. Es sei das erste Mal, dass Ahnenforscher und Molekulargenetiker eine Person quasi von Null auf identifiziert haben, so Hotz.

Beinahe kriminalistisch mutet die Arbeit der Wissenschaftler an. Der Grund des Todes von Bischoff war aber eher unspektakulär. Sie ist nach Erkenntnissen der Wissenschaftler von der Syphilis geschwächt in Basel gestorben.

Der rekonstruierte Stammbaum der Mumie
Der rekonstruierte Stammbaum der Mumie Naturhistorisches Museum Basel

Weitere Quellen • SRF

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Wenn Du getötet hast": Präsident Nawrocki fordert erneut Reparationen von Deutschland

Lucy- und Selam-Fossilien erstmals in Europa ausgestellt

SAIL-Festival kehrt mit Hunderten historischen Schiffen nach Amsterdam zurück