Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Wer hat an der Uhr gedreht?

Wer hat an der Uhr gedreht?
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Gegen Ende der Woche sollen die Uhren wieder richtig gehen.

WERBUNG

Viele Uhren zeigen seit Januar die falsche Zeit an. Hintergrund ist ein politischer Streit zwischen dem Kosovo und Serbien. Dieser hat wochenlang zu einer Unterversorgung im Stromnetz geführt - und dazu, dass Uhren an Herden oder Mikrowellen bis zu sechs Minuten nachgehen.

Betroffen sind 25 EU-Staaten, darunter Deutschland und Österreich. Die Uhren dort nutzen die Frequenz im Stromnetz als Taktgeber. Diese liegt normalerweise bei 50 Hertz. Da sie seit Januar schwankt, ticken auch viele Uhren nicht mehr richtig.

Wie der Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E nun erklärte, floss im Kosovo monatelang zu wenig Strom in das Netz ein. Das hätte Serbien ausgleichen müssen - tat es aber nicht, da keiner der beiden für die Kosten aufkommen wollte.

Das Problem sei das Ungleichgewicht in Südosteuropa. Diese Schwankungen zwischen Produktion und Nachfrage führten dazu, dass der Standard des Übertragungsnetzes nicht mehr eingehalten würde, sodass Uhren, die am Stromnetz angeschlossen seien, langsamer liefen, sagte ENTSO-E Pressesprecherin Claire Camus.

Wird weniger Strom ins Netz eingespeist, als gerade verbraucht wird, sinkt die Frequenz. Die Netzbetreiber reagieren darauf normalerweise umgehend, um immer die 50 Hertz zu halten. Sie sind dazu verpflichtet, eine bestimmte Menge bereitzustellen, um Schwankungen ausgleichen zu können.

Der europäische Verband zeigt sich optimistisch, die Unterversorgung noch bis Ende der Woche ausgleichen zu können.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Steinkohle-Ausstieg, handfest: Kraftwerk in NRW gesprengt