Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Buenos Aires: 1. Etappensieg für Abtreibungsbefürworter

Buenos Aires: 1. Etappensieg für Abtreibungsbefürworter
Copyright  REUTERS/Martin Acosta
Copyright  REUTERS/Martin Acosta
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Die Abgeordnetenkammer votierte mit knapper Mehrheit für eine Reform der Abtreibungsregeln in Argentinien. Die Zustimmung des traditionell eher konservativen Senats steht noch aus.

WERBUNG

Argentinien ist der Legalisierung von Abtreibungen einen Schritt näher gekommen. Im Anschluss an eine nächtelange Debatte in der Abgeordnetenkammer, die zahlreiche Abtreibungsgegner und - befürworter vor dem Kongresspalast in Buenos Aires verfolgten, votierten 129 Parlamentarier für eine Lockerung der Bestimmungen und 125 dagegen.

Präsident Mauricio Macri gratulierte seinem Land zu der Entscheidung: "Es war eine historische und der Demokratie angemessene Debatte. Gegensätzliche Meinungen wurden mit Respekt, Toleranz und durch Zuhören behandelt. Der Weg der Verständigung wird uns auch in Zukunft stärken. Ich gratuliere allen Beteiligten. Wohl wissend, daß die Debatte jetzt im Senat fortgesetzt wird."

Tatsächlich spaltet die Diskussion das Land in zwei Lager. Auch Macri hatte sich persönlich gegen eine Reform eingesetzt, aber keine Empfehlung vor der Abstimmung ausgesprochen

Bislang sind Schwangerschaftsabbrüche in Argentinien nur nach einer Vergewaltigung oder bei Lebensgefahr der Mutter zulässig. Wenn der Senat dem neuen Gesetzentwurf zustimmt, werden Abtreibungen bis zur 14. Schwangerschaftswoche erlaubt sein.

Spätere Eingriffe sollen straffrei bleiben, wenn das Kind bei einer Vergewaltigung gezeugt wurde, der Fötus keine Überlebenschance hat oder das Leben der Mutter in Gefahr ist. Ferner sollen Abtreibungen kostenlos in staatlichen Kliniken durchgeführt werden.

Geschätzt wird, da´ss in Argentinien pro Jahr zwischen 350.000 und einer halben Million Frauen und Jugendliche heimlich abtreiben. Dabei soll es vielfach zu Komplikationen und Todesfällen kommen.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Protestierende fordern Reform, während Argentinien Notstandsgesetz prüft

Argentinisches Krankenhauspersonal protestiert gegen Bezahlung und Arbeitsbedingungen

Wissenschaftler in Argentinien protestieren gegen Mileis Kürzungen im Forschungsbudget