Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Salvini: "Ukrainer haben ein Attentat auf mich geplant"

Italiens Innenminister Matteo Salvini
Italiens Innenminister Matteo Salvini Copyright  Reuters
Copyright Reuters
Von Bloomberg, ANSA
Zuerst veröffentlicht am Zuletzt aktualisiert
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Eine Gruppe ukrainischer Extremisten soll ein Attentat auf Italiens Innenminister und Putin-Fan Matteo Salvini geplant haben.

WERBUNG

Eine "ukrainische Gruppe" mit Verbindungen zu italienischen Neonazis soll einen Anschlag auf Italiens Innenminister Matteo Salvini geplant haben. Davon zumindest geht Salvini selbst aus.

Am Montag hatte die Polizei in der Nähe von Mailand ein Waffenlager der Neonazis ausgehoben.

Neben Schusswaffen, Munition und Devotionalien aus dem Dritten Reich fand sie auch eine französische Luft-Luft-Rakete vom Typ Matra S530. Sie stammte von den Streitkräften Katars und sollte laut den Ermittlern in die Ukraine verkauft werden.

Einen Tag später reagierte Salvini: der Geheimdienst habe ihn gewarnt, dass die "ukrainische Gruppe" ein Attentat auf ihn vorhabe. Im Zuge der Ermittlungen dazu seien die Neonazis samt ihrem Waffenarsenal entdeckt worden. Die Ermittler selbst erwähnen die möglichen Attentatspläne nicht.

Die aufgeflogenen Neonazis, zwei Italiener und ein Schweizer, waren seit 2018 beobachtet worden. Sie hatten offenbar Kontakte zu italienischen Rechtsextremisten, die im Donbass gegen die von Russland unterstützten Separatisten kämpfen.

Salvini wiederum ist erklärter Anhänger von Russlands Präsident Wladimir Putin.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

"Es ist notwendig": Finnland wird Hakenkreuze von den Flaggen seiner Luftwaffe entfernen

Beerdigung von Margot Friedländer in Berlin: "Seid Menschen"

8. Mai: Feiertag zum Gedenken ans Ende des Zweiten Weltkriegs