Newsletter Newsletters Events Veranstaltungen Podcasts Videos Africanews
Loader
Finden Sie uns
Werbung

Naher Osten: Trump will keinen Krieg

Naher Osten: Trump will keinen Krieg
Copyright 
Von Euronews
Zuerst veröffentlicht am
Diesen Artikel teilen Kommentare
Diesen Artikel teilen Close Button
Den Link zum Einbetten des Videos kopieren Copy to clipboard Copied

Russlands Präsident Wladimir Putin machte Saudi-Arabien einen Vorschlag, der den iranischen Außenminister zum Lachen brachte.

WERBUNG

Im Nahen Osten brennt es buchstäblich nach den Angriffen auf Erdölanlagen in Saudi-Arabien. US-Präsident Donald Trump sagte, es sehe danach aus, als stecke der Iran dahinter. Für seinen Außenminister Mike Pompeo stand das bereits fest.

„Ob ich Krieg will? Ich will mit niemandem Krieg“, so Trump. „Ich bin jemand, der keinen Krieg möchte. Aber die Vereinigten Staaten sind besser vorbereitet als jemals ein Land zuvor. Ob wir diesen Weg gehen müssen oder nicht, werden wir sehen.“

Die Huthi-Rebellen im Jemen hatten die Verantwortung für den Angriff auf die Anlagen im Nachbarland Saudi-Arabien übernommen. Das Außenministerium in Riad erklärte, es seien iranische Waffen zum Einsatz gekommen.

Der Iran weist den Vorwurf zurück, Urheber des Beschusses zu sein. „Das jemenitische Volk übt sein Recht auf Verteidigung aus. Die Angriffe sind gegenseitig, und die Lösung ist, damit aufzuhören. Die Lösung für die jemenitische Krise ist eine politische“, so Irans Präsident Hassan Ruhani.

Russlands Präsident Wladimir Putin bot Saudi-Arabien an, dasselbe russische Abwehrsystem zu kaufen wie der Iran und die Türkei, um sich gegen Drohnenangriffe zu verteidigen. „Wir sind bereit, Saudi-Arabien Hilfe zu leisten, um das Land zu verteidigen. Die politische Führung Saudi-Arabiens sollte eine kluge Regierungsentscheidung treffen - so wie die Führung im Iran und sowie Präsident Erdogan das getan haben, indem sie das Luftabwehrsystem S-400 'Triumph' aus Russland gekauft haben“, so Putin.

Die Ölpreise stiegen in Folge der Ereignisse zunächst um fast 20 Prozent, fielen nach dem größten Kurssprung seit Januar 1991 anschließend aber wieder.

Zu den Barrierefreiheitskürzeln springen
Diesen Artikel teilen Kommentare

Zum selben Thema

Trump beschließt Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien

USA und Russland treffen sich für Friedensgespräche, ohne die Ukraine

Saudi Arabien - Kronprinz für Milliarden-Investment in den USA